gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Erfahrungen aus der Durchführung eines interdisziplinären Blended Learning-Tutorienprogramms

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Gerald Stiller - Medizinische Hochschule Hannover, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik, Hannover, Deutschland
  • Nathalie Afghani-Small - Leibniz Universität Hannover, Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre, Hannover, Deutschland
  • Sophie Warneke - Leibniz Universität Hannover, Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre, Hannover, Deutschland
  • Christin Kleinsorgen - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung, Hannover, Deutschland
  • Elisabeth Schaper - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung, Hannover, Deutschland
  • presenting/speaker Jörn Krückeberg - Medizinische Hochschule Hannover, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik, Hannover, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocP035

doi: 10.3205/21gma230, urn:nbn:de:0183-21gma2306

Published: September 15, 2021

© 2021 Stiller et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die gemeinsame Entwicklung einer interdisziplinären Tutorienschulung zur nachhaltigen Unterstützung der Lehre und hochschulübergreifenden Vernetzung ergänzt die bislang in Präsenz erfolgende fachliche Tutor*innenausbildung der Leibniz Universität Hannover, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und der Medizinischen Hochschule Hannover. Im Blended Learning-Format wurden Vorteile der Digitalisierung mit Synergien aus einer inhaltlichen Arbeitsteilung der drei Hochschulen verbunden und in ein Schulungsprogramm zu Schlüsselkompetenzen überführt. Im Frühjahr 2020 erfolgte die erste Durchführung der Tutorienschulung als Pilotdurchgang. Nach Abgleich der inhaltlichen Ausgestaltung mit Erwartungen von Interessent*innen [1], stellt dieser Beitrag Ergebnisse der Evaluation durch Teilnehmer*innen dar, in der die Bewertung des Blended Learning-Konzeptes [2] im Mittelpunkt stand.

Methoden: Das Tutorienprogramm besteht aus einer Einführungsveranstaltung (Präsenz), sieben Online-Modulen und einem Reflexionstermin (Präsenz). Die inhaltlichen Themen umfassen: Planung und Gestaltung eines Tutoriums, Haltung und Auftreten vor Gruppen, Kommunikation mit Gruppen sowie Umgang mit schwierigen Situationen. Zur Bearbeitung der Online-Module werden Aufgaben verschiedener Methodik gestellt (Quiz, Zuordnungs- und Reflexionsaufgaben, Peer Feedback). Der Schulungszeitraum erstreckt sich über acht Wochen, wobei ein Thema i.d.R. im Rahmen einer Woche bearbeitet wird. Die Befragung der fünf Teilnehmer_innen wurde nach Ende des Tutorienprogramms online durchgeführt. Sie besteht aus 22 geschlossenen (fünf-stufige Zustimmungsskala) und offenen Fragen zur Teilnehmer*innenstatistik (5), allgemeinen Didaktik des Programms (6) sowie zum Blended Learning-Format (11).

Ergebnisse: Die Bewertung des Tutorienprogramms insgesamt liegt bei sehr gut bis gut, was sich auch in den einzelnen Bewertungen der Lehrkompetenz, dem Lernklima sowie den Lehrmethoden und Lernerfolg widerspiegelt. Die Verbindung der Online-Aktivitäten mit eindeutigen Lernzielen wird sehr gut bewertet, wie auch das persönliche Kennenlernen im Vorfeld der Online-Kooperation. Diverser betrachtet wird die Eignung einzelner Themenbereiche zur Vermittlung im Online-Format (Präsenz bevorzugt) und ausgewählten E-Learning-Methoden. Vorgesehene Bearbeitungszeiten bekommen eine gute Bewertung, wie auch die interdisziplinäre Zusammensetzung der Teilnehmer*innen.

Diskussion: Die Limitation dieser Erhebung liegt sicher in der geringen Zahl an Teilnehmer*innen. In Kombination mit Rückmeldungen aus offenen Fragen sowie dem persönlichen Feedback zeigt sich aber, dass das Format hinsichtlich Lernklima und Gruppendynamik gut funktioniert, insbesondere bei einem persönlichen Kennenlernen vor der Online-Kooperation.

Take Home Message: Neben dem didaktischen Mehrwert der studentischen Entwicklung von Schlüsselkompetenzen kann mit diesem Programm auch das interprofessionelle Verständnis gefördert werden.


Literatur

1.
Krückeberg J, Warneke S, Small N, Kleinsorgen C, Schaper E, Stiller G. Erwartungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern eines interdisziplinären Blended Learning Tutorienprogramms als Grundlage zur inhaltlichen Ausgestaltung. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocV-031. DOI: 10.3205/20gma041 External link
2.
Eßer A, Kröpke H. „Erfolgreich vortragen und präsentieren“ - ein Blended-Learning-Format in der Tutorenqualifizierung und -zertifizierung. In: Berendt B, Fleischmann A, Schaper N, Szczyrba B, Wiemer M, Wildt J, editors. Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH; 2013.