gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

„Pathologie der Tumoren des Nervensystems“ – Entwicklung eines interaktiven Quiz als Zusatzangebot im klinischen Studienabschnitt

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Christina Drees - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Medizin, Frankfurt, Deutschland
  • Patrick Harter - Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Goethe-Universität, Neurologisches Institut (Edinger Institut), Frankfurt, Deutschland; German Cancer Consortium (DKTK) partner site Frankfurt/Mainz, Frankfurt, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocD1

doi: 10.3205/21gma185, urn:nbn:de:0183-21gma1854

Published: September 15, 2021

© 2021 Drees et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die interaktive E-Learning-Software „Pathologie der Tumoren des Nervensystems“ soll für Studierende der Humanmedizin im ersten klinischen Semester ein multimediales Zusatzangebot zur Lehrveranstaltung „Grundlagen der Pathologie“ darstellen. Kenntnisse zur Histopathologie und Molekularpathologie der Tumoren des zentralen und des peripheren Nervensystems sind dabei sowohl in der zugehörigen Semesterabschlussklausur als auch in zahlreichen weiteren klinischen Fächern wie in der Neurologie, der Neurochirurgie oder der Psychiatrie von großer Relevanz. Die webbasierte Anwendung soll daher, neben einer adäquaten Vorbereitung auf die klausurrelevante Thematik, auch ein Wiederholen der betreffenden Inhalte in späteren Studienabschnitten ermöglichen.

Um einen Zugang zu den entsprechenden neuropathologischen Grundlagen anzubieten, werden klinisch relevante histopathologische und molekularpathologische Eigenschaften verschiedener benigner und maligner Tumoren anhand eines interaktiven Quiz abgefragt. Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf die Unterscheidung der einzelnen Tumorentitäten. Weiterhin soll den Studierenden mit Hilfe der Software ein Überblick über aktuelle immunhistochemische Untersuchungen und forschungsrelevante Aspekte gegeben werden.

Die didaktische Gestaltung orientiert sich an unterschiedlichen lerntheoretischen Modellen und bindet verschiedene motivationsfördernde Faktoren wie Sounds und gesprochene Texte ein. Dabei werden insbesondere Aspekte des ARCS- sowie des FEASP-Modells berücksichtigt, um eine Steigerung der Zufriedenheit im Lernprozess zu erzielen [1], [2], [3].

Die Umsetzung erfolgt mittels der Software Adobe Captivate 2017 (Abobe Systems Incorporated). Diese ermöglicht die Einbindung verschiedener Fragetypen, so dass die Studierenden ihr Wissen in einer abwechslungsreichen Form anhand von Zuordnungen, Kurzantworten, Drag-and-Drop-, Hotspot-, Multiple-Choice- und Wahr/Falsch-Tests abfragen und den individuellen Wissenserwerb beurteilen können. Nach Bearbeitung jeder Quizfrage erhalten die Lernenden ein direktes audiovisuelles Feedback und haben die Möglichkeit, die abgegebene Antwort mit der richtigen Lösung und einer ausführlichen Erläuterung abzugleichen.

Nach der Gestaltungs- und Entwicklungsphase wird die Anwendung allen Studierenden des Fachbereichs Medizin an der Goethe-Universität über OLAT zur Verfügung gestellt. Im Anschluss wird mittels einer Evaluationsstudie eine Einschätzung der durch die Software erzielten Lerneffekte erfolgen.

Die Präsentation unserer Lernsoftware im Rahmen der GMA-Jahrestagung soll eine Darstellung des interaktiven Konzepts umfassen. Weiterhin wird die Möglichkeit zur selbstständigen Testung der verschiedenen Quizfragen bestehen, so dass eine Beurteilung der didaktischen Gestaltung durch die Teilnehmenden erfolgen kann.


Literatur

1.
Astleitner H. Designing emotionally sound instruction: The FEASP-approach. Instruct Sci. 2000;28(3):169-198. DOI: 10.1023/A:1003893915778 External link
2.
Keller JM. Motivational design of instruction. In: Reigeluth CM, editor. Instructional-design theories and models: An overview of their current status. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum; 1983. p.383-436.
3.
Keller JM, Kopp TW. An application of the ARCS model of motivational design. In: Reigeluth CM, editor. Instructional theories in action. Lessons illustrating selected theories and models. Hillsdale, NJ: Erlbaum; 1987. p.289-320.