gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Gesundheitskompetenz: Welche Relevanz hat das Public-Health-Konzept für die medizinische Ausbildung?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Maike Buchmann - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Prodekanat für Studium und Lehre, Berlin, Deutschland
  • Mareen Machner - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Prodekanat für Studium und Lehre, Berlin, Deutschland
  • Dorothea Penders - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Prodekanat für Studium und Lehre, Berlin, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocV17-04

doi: 10.3205/21gma066, urn:nbn:de:0183-21gma0660

Published: September 15, 2021

© 2021 Buchmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Mit dem demographischen Wandel verlagert sich der medizinische Fokus seit Jahrzehnten von einer Akutversorgung hin zu Selbstmanagement und Prävention von chronischen Krankheiten sowie Gesundheitsförderung. Vor diesem Hintergrund und der hohen öffentlichen (auch digitalen) Verfügbarkeit an Gesundheitsinformationen wird Gesundheitskompetenz – die Fähigkeit mit diesen Informationen gesundheitsförderlich umzugehen – immer wichtiger:

  • Wie wird Gesundheitskompetenz definiert?
  • Welche empirischen Ergebnisse liegen zu Gesundheitskompetenz vor?
  • Welche Beispiele von Interventionen zur Stärkung von Gesundheitskompetenz im Kontext der Arzt-Patient-Interaktion sind beschrieben?
  • Welche Beispiele für eine Berücksichtigung des Konzepts in der medizinischen Ausbildung finden sich bisher?

Methoden: Genannte Fragen wurden mithilfe einer Literaturrecherche unter Berücksichtung wissenschaftlicher und „grauer“ Literatur untersucht.

Ergebnisse: Gesundheitskompetenz ist ein multidimensionales Konzept, das neben einer funktionalen Fähigkeit, etwa ein Formular im Krankenhaus auszufüllen, auch die Fähigkeit zur Interaktion und damit zum Austausch über Gesundheitsinformationen und deren kritische Beurteilung einschließt [1]. Etwa 54% der Erwachsenen in Deutschland verfügen nur über eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz. Bei Gesundheitsfragen zieht der größte Bevölkerungsanteil weiterhin das persönliche Gespräch mit Ärzt*innen anderen Infomationsquellen vor [2]. Im Strategiepapier des nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz u.a. die Qualifikation von Gesundheitspersonal in der „Kommunikations- und Informationsvermittlungskompetenz“ gefordert [3]. Beispiele von Interventionen zur Stärkung von Gesundheitskompetenz im Kontext der Arzt-Patient-Interaktion sind das Projekt „Was hab ich?“ [https://washabich.de/] und das „Ask Me 3“-Modell [https://oepgk.at/ask-me-3/]. Das Konzept ist in der medizinischen Ausbildung indirekt in den NKLM-Lernzielen der patientenzentrierten Kommunikation vertreten, aber der Begriff selbst wird nur an einer einzigen Stelle erwähnt.

Diskussion: Das Konzept Gesundheitskompetenz hat weltweit Aufmerksamkeit erfahren und ist eng mit den Konzepten Shared-Decision-Making und Empowerment verknüpft. Ist Gesundheitskompetenz bereits ausreichend beachtet und im Fokus der Curriculumsentwicklung in der D-A-CH-Region? Welche Lehrkonzepte sind schon entwickelt? Welche Gesundheitskompetenzen sind auf Seiten der Gesundheitsexpert*innen erforderlich, z.B. in der Interaktion mit Patient*innen, die ihre Symptome „gegooglet“ haben? Welche konkreten Lernziele können formuliert werden?

Take Home Messages: Gesundheitskompetenz ist ein Konzept, dass eine funktionale, interaktive und kritische Dimension umfasst [1]. Erklärte Ziele der Förderung von Gesundheitskompetenz betreffen nicht allein Patient*innen auf individueller Ebene, sondern auch Gesundheitsprofessionen und -systeme, wobei der medizinischen Ausbildung eine relevante Rolle zukommt.


Literatur

1.
Nutbeam D. Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Prom Int. 2000;15(3):259-267. DOI: 10.1093/heapro/15.3.259 External link
2.
Schaeffer D, Vogt D, Behrens EM, Hurrelmann K. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften; 2016.
3.
Schmidt-Kaehler S, Schaeffer D, Hurrelmann K, Pelikan J. Strategiepapier #4 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Gesundheitskompetenz als Standard auf allen Ebenen im Gesundheitssystem verankern". Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz; 2019. Zugänglich unter/available from: https://www.nap-gesundheitskompetenz.de/aktionsplan/strategiepapiere/ External link