gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

16.-17.09.2021, Zürich, Schweiz (virtuell)

Perspektiven – Ein zukunftsweisendes „Health-Systems-Science“-Modul

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Nicolas Krapp - Universität Augsburg, Medizinische Fakultät/ Department of Medical Education Augsburg (DEMEDA), Augsburg, Deutschland; Universitätsklinikum Ausgburg, III. Medizinische Klinik, Augsburg, Deutschland
  • Verina Wild - Universität Augsburg, Medizinische Fakultät/ Department of Medical Education Augsburg (DEMEDA), Augsburg, Deutschland; Universität Ausgburg, Lehrstuhl Ethik der Medizin, Augsburg, Deutschland
  • Thomas Rotthoff - Universität Augsburg, Medizinische Fakultät/ Department of Medical Education Augsburg (DEMEDA), Augsburg, Deutschland; Universität Augsburg, Lehrstuhl Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Augsburg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, Schweiz, 16.-17.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocV03-04

doi: 10.3205/21gma011, urn:nbn:de:0183-21gma0112

Published: September 15, 2021

© 2021 Krapp et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Im kompetenzorientierten Modellstudiengang Humanmedizin der Medizinischen Fakultät Augsburg setzt sich das Modul „Perspektiven“ gemäß der Empfehlungen des Wissenschaftsrates [1] das Ziel einen „integrativen Blick auf die Patienten- und Systemperspektive sowie Hospitationen außerhalb des Krankenhauses“ zu vermitteln. Gonzalo et al. beschreiben ein curriculares Rahmenwerk [2] für ein sog. „Health Systems Science (HSS)“-Curriculum als dritten Grundpfeiler einer modernen akademischen Medizin neben „Basic Sciences“ und „Clinical Sciences“. Zentrale Themenkomplexe, sog. „Core Domains“ werden identifiziert und durch übergreifende Aspekte („Cross-Cutting-Domains“) und das verbindende „Systems Thinking“ ergänzt (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]).

Zielsetzung war die Entwicklung eines inhaltlich und didaktisch innovativen Moduls entlang dieses Rahmenwerks im Sinne eines HSS-Curriculums, dessen Umsetzung im deutschsprachigen Raum bisher nicht beschrieben ist. Hier beschreiben wir konzeptuelle Grundlage, methodisches Vorgehen und inhaltliches Ergebnis dieses Prozesses.

Methoden: Entlang des Kern-Zyklus [3] zur Strukturierung des Entwicklungsprozesses und mit Rahmenvorgaben wie der Stellungnahme des Wissenschaftsrates, dem NKLM und der o.g. Publikation [2] erarbeitete eine interdisziplinäre und interprofessionelle Arbeitsgruppe unter Einbindung von Studierenden von Juli 2020 bis Februar 2021 das Modul „Perspektiven“.

Ergebnisse: Das Modul erstreckt sich über 13 Wochen (Umfang 5 SWS) im 4. Semester. Entsprechend der „Core- und Cross-Cutting-Domains“ fokussiert das Modul auf ethische, rechtliche, ökonomische und Public-Health-Aspekte, Kommunikation, Teamwork und Interprofessionalität. Um Studierenden die gewünschten Perspektivwechsel zu ermöglichen, wird z.B. auch die Berufsfelderkundung auf zwei je eintägige Hospitationen (Primärversorgerpraxis, Gesundheitseinrichtung) im Blended-Learning-Format (Vorbereitung durch eine Online-Einheit, Begleitung mittels Reflexionsbericht, Debriefing mit Tutor:innen) erweitert.

Diskussion: Die sog. „Core- und Cross-Cutting-Domains“ aus JD Gonzalos curricularem Framework konnten durch Einbinden diverser Akteur:innen und Verknüpfung mit weiteren curricularen Longitudinalsträngen in diesem innovativen Modul umgesetzt werden. Als Roter Faden im Sinne der sog. „Linking Domain: Systems Thinking“ wird der zu einem Portfolio ausgebaute Reflexionsbericht dienen. Eine Evaluation ist zum Zeitpunkt der Einreichung noch ausstehend.

Take Home Messages:

  • Ein „Health Systems Science“-Curriculum ist eine zukunftsweisende Ergänzung medizinischer Curricula neben Grundlagenwissenschaften und Klinik.
  • In Augsburg wird dies erstmals durch das interprofessionell und -disziplinär erarbeitete Modul „Perspektiven“ abgebildet, dessen konzeptuelle Grundlage, methodisches Vorgehen und inhaltliches Ergebnis wir in diesem Vortrag beschreiben

Literatur

1.
Wissenschaftsrat. Stellungnahme zum Konzept für den Aufbau einer Universitätsmedizin in Augsburg. Kiel: Wissenschaftsrat; 2016. Drs. 5431-16.
2.
Gonzalo JD, Dekhtyar M, Starr SR, Borkan J, Brunett P, Fancher T, Green J, Grethlein SJ, Lai C, Lawson L, Monrad S, O’Sullivan P, Schwartz MD, Skochelak S. Health Systems Science Curricula in Undergraduate Medical Education: Identifying and Defining a Potential Curricular Framework. Acad Med. 2017;92(1):123-131. DOI: 10.1097/ACM.0000000000001177 External link
3.
Thomas PA, Kern DE, Hughes MT, Chen BY. Curriculum development for medical education: A six-step approach. Baltimore, MA: Johns Hopkins University Press; 2015. p.300.