gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

09.09. - 12.09.2020, Zürich, Schweiz

Erwartungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern eines interdisziplinären Blended Learning Tutorienprogramms als Grundlage zur inhaltlichen Ausgestaltung

Meeting Abstract

  • Jörn Krückeberg - Medizinische Hochschule Hannover, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik, Hannover, Deutschland
  • Sophie Warneke - Leibniz Universität Hannover, Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS), Hannover, Deutschland
  • Nathalie Small - Leibniz Universität Hannover, Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS), Hannover, Deutschland
  • Christin Kleinsorgen - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, ZELDA – Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung, Hannover, Deutschland
  • Elisabeth Schaper - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, ZELDA – Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung, Hannover, Deutschland
  • Gerald Stiller - Medizinische Hochschule Hannover, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik, Hannover, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocV-031

doi: 10.3205/20gma041, urn:nbn:de:0183-20gma0414

Published: November 18, 2020

© 2020 Krückeberg et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Das Projekt eines interdisziplinären Tutorienprogramms zur Unterstützung der Lehre und hochschulübergreifenden Vernetzung will die fachlich orientierten Schulungen für Tutorinnen und Tutoren an der Leibniz Universität Hannover (LUH), der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit der Entwicklung von E-Learning-Modulen zu einem gemeinsamen zentralen Schulungsangebot kombinieren. Der Beitrag stellt die inhaltlichen Schwerpunkte und methodisch-didaktischen Ansätze des Blended Learning-Konzepts in Präsenzveranstaltungen und Online-Phasen dar und berichtet über Erfahrungen aus der ersten Durchführung, die im Januar 2020 gestartet ist. Kernfrage ist, in wie weit sich die Inhalte des Programms mit den Erwartungen der Teilnehmenden des aktuell durchgeführten Kurses decken.

Methoden: Die Auswahl der Inhalte für das Tutorienprogramm basiert u.a. auf den Ergebnissen einer Vollerhebung bei Studierenden der TiHo und der MHH aus 2018 [1], [2]. Eine Präsenzveranstaltung sowie sieben Online-Module und ein Reflexionstermin umfassen die Themenbereiche: Planung und Gestaltung eines Tutoriums, Haltung und Auftreten vor Gruppen, Kommunikation mit Gruppen sowie Umgang mit schwierigen Situationen. In der „Online-Vorab“-Phase erhebt eine Befragung u.a. die Erwartungen und Befürchtungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Hinblick auf ihre Tätigkeit als Tutorin oder Tutor. Die Befragung besteht aus sieben Single Choice Fragen und einer Multiple Choice Frage sowie neun Freitextfragen. Elf von 13 Interessentinnen und Interessenten des Tutorienprogramms nahmen an der Befragung teil. Die Auswertung der Freitextfragen erfolgt qualitativ-inhaltsanalytisch angelehnt an Kuckartz [3].

Ergebnisse: In den Ergebnissen finden sich Hinweise darauf, dass geschilderte Unsicherheiten der Teilnehmenden in Bezug auf bevorstehende Tutorienarbeit in Bereiche fallen, die im Schulungsprogramm Berücksichtigung finden. Hier werden Vermittlungsmethoden theoretischen Wissens und praktischer Fertigkeiten angesprochen („Nicht Einhalten des Lernziels“ als Befürchtung), die im Bereich „Gestaltung eines Tutoriums“ behandelt werden. Fragen zur eigenen Rolle („Balance zwischen wohlwollender "Nettigkeit" und Autorität“) werden im Bereich „Haltung und Auftreten“ bzw. „Kommunikation in Gruppen“ erarbeitet.

Diskussion: Auf Grundlage der Vollbefragung sowie der Expertise von Dozierenden konnte ein kompaktes Schulungsmodul entwickelt werden, das den Bedürfnissen inhaltlicher Schwerpunkte der Studierenden von drei Hochschulen und fünf Fachbereichen entspricht. Die Angemessenheit eines Blended Learning-Formates bleibt dabei ein weiter zu untersuchender Aspekt.

Take home messages: Eine strukturierte Erwartungsabfrage liefert wertvolle Hinweise zum Status, Vorerfahrungen sowie Fremd- bzw. Selbsteinschätzungen der Teilnehmenden und macht diese mit dem eingesetzten Lernmanagementsystem vertraut.


Literatur

1.
Krückeberg J, Krohn M, Behrends M. Erhebung zum Stand der Tutorenarbeit im Studium der Human- und Tiermedizin. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocP05.7. DOI: 10.3205/18gma236 External link
2.
Kleinsorgen C, Schaper E. Studierendenbefragung zur Motivation für oder gegen eine Tätigkeit als studentische Hilfskraft. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocP05.8. DOI: 10.3205/18gma237 External link
3.
Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa; 2012.