gms | German Medical Science

Joint congress of the Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) and the Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

20.09. - 23.09.2017, Münster

Selbst-reguliertes Lernen im Studium? Na klar! Aber wie geht das eigentlich?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Miriam Thye - Universität Witten/ Herdecke, Witten, Germany
  • Diethard Tauschel - Universität Witten/ Herdecke, Witten, Germany
  • Linda Kiczka - Universität Witten/ Herdecke, Witten, Germany

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Münster, 20.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc311

doi: 10.3205/17gma311, urn:nbn:de:0183-17gma3113

Published: November 24, 2017

© 2017 Thye et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Studenten der Universität Witten /Herdecke haben die Möglichkeit an der Lernwerkstatt teilzunehmen, welche die Steigerung der Fähigkeit zum Selbst-reguliertes Lernen (SRL) untertstützen soll. Ziele der Lernwerkstatt sind: Reflektieren des eigenen Lernens, Selbsterkenntnis, Handhaben lernförderlicher Faktoren, Strukturieren des eigenen Lernens, sowie die Organisation von Lernzeiten, Schlafrhythmus, Pausen und das Stärken der Motivation. Insbesondere Medizinstudierende nutzen dieses Angebot.

Fragestellung: Wie erleben die Studierenden die Inhalte der Lernwerkstatt in Hinblick auf das SRL?

Methoden: Mittels eines selbst entwickelten semistrukturierten Interviews und zweier etablierter Fragebögen wurde das Erleben der Studierenden bezüglich des SRL ermittelt. Die Stichprobe bestand aus N=8 Teilnehmern der Lernwerkstatt, welche bereits mindestens eine Prüfungsphase durchlaufen haben. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.

Ergebnisse: Aus den Definitionen der Teilnehmer der Lernwerkstatt kann geschlossen werden, dass diese sich ausführlich mit ihrem eigenen Lernen und den Bereichen des SRL wie der Einteilung des Lernstoffs, der Motivation und der Reflektion beschäftigt. Dies weißt deutlich darauf hin, dass die Inhalte der Lernwerkstatt das Erleben der Teilnehmer und ihre Fähigkeit des SRL beeinflusst. Die Studierenden geben an, dass Selbstregulation (546), Strategische Planung (162), Erarbeiten des Lernstoffs (118), Ressourcen (115), Motivation (107) und verwendete Technik (94) die wichtigsten Faktoren darstellen.

Ausblick: Die befragten Teilnehmer verfügen planen, kontrollieren und reflektieren ihr Lernen eigenständig. Ebenso beherrschen sie eine gute Selbsteinschätzung und können ihre Motivation gut aufrechterhalten. Die angebotenen Techniken werden von den Befragten angewendet und in den Lernalltag integriert: die Inhalte führen das Lernen zu einer wichtigen Weiterentwicklung.


Literatur

1.
Metzig W, Schuster M. Lernen zu Lernen. Heidelberg: Springer; 2016. DOI: 10.1007/978-3-662-48897-3 External link
2.
Rosen JA, Glenni EJ, Dulton BW, Lennon JM, Bozick RN. Cognitive skills in the classroom: new perspectives on educational research. Research Triangle Park (NC): RTI; 2010. DOI: 10.3768/rtipress.2010.bk.0000.1009 External link
3.
Zimmerman BJ. Investigating Self-Regulation and Motivation: Histirical Backround, Methological Developments and Future Prospect. Am Educ Res Ass. 2008;45(1):166-183. DOI: 10.3102/0002831207312909 External link