gms | German Medical Science

Joint congress of the Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) and the Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

30.09. - 03.10.2015, Leipzig

Lässt sich durch ein vorheriges Training gezielt das Empathieverhalten von Medizinstudierenden in einem Arzt-Patienten-Gespräch verbessern? Eine prospektive, randomisierte, videoanalysierte Untersuchung.

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Kai Clasen - Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsklinikum Magdeburg, Medizinische Fakultät, Studentenschaft, Magdeburg, Deutschland
  • author Patricia Hänel - Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsklinikum Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin, Magdeburg, Deutschland
  • Thomas Lichte - Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsklinikum Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin, Magdeburg, Deutschland
  • Anne Dischner - Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsklinikum Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin, Magdeburg, Deutschland
  • author Kirsten Reschke - Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie, Magdeburg, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP7-108

doi: 10.3205/15gma281, urn:nbn:de:0183-15gma2818

Published: August 31, 2015

© 2015 Clasen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Einleitung: Fragestellung/Zielsetzung: Empathie ist ein wichtiges Element in der Patientenversorgung [1]. Das spiegelt sich nicht nur in den Wünschen und der Zufriedenheit der Patienten wieder, sondern lässt sich auch als objektiver Parameter messen. Hohe Empathie in der Arzt-Patienten-Beziehung führt zu größerer Patientenzufriedenheit [2], besserer Compliance [3], einem besseren klinischen Outcome [4] und geht mit einer geringeren Zahl von Klagen über Behandlungsfehler einher [5]. Die Datenlage zur Veränderung der Empathie im Verlauf des Medizinstudiums ist uneinheitlich. Sinkende [6], [7], aber auch gleichbleibende Empathiefähigkeit wurde beschrieben [8], [9].

Die Studie hat das Ziel, die Machbarkeit einer Schulung zur empathischen Kommunikation im klinischen Studienabschnitt zu testen und die Auswirkungen dieser auf das Empathieverhalten von Medizinstudenten im Gespräch mit Patienten zu erheben.

Methoden: Studienaufbau: Medizinstudenten aus klin. Semestern, werden in zwei Gruppen randomisiert.

Die Interventionsgruppe erhält ein Training zur empathischen Kommunikation (basierend auf Erkenntnissen zur klinischen Empathie und EBM-Empfehlungen der empathischen Gesprächsführung) – 4h, max. 10 TN. Im Anschluss erfolgt ein Gespräch mit einem chron. kranken Patienten. Inhalt ist der Einfluss der Erkrankung auf das Leben des Pat. Die Gespräche werden auf Video aufgenommen. Es folgt eine Selbstbewertung durch Patient und Studierenden mittels Fragebogen (CARE, bzw. JSPE-S). Die Kontrollgruppe führt das Gespräch mit demselben Auftrag ohne vorhergehende Schulung durch. Die Videos werden von zwei verblindeten Auswertern nach empathischen Chancen (Suchman et al. 1997) analysiert. Hierbei werden explizite (EC) und potentielle empathische Chancen (PEC) unterschieden und die Reaktion der Interviewer auf diese beobachtet. Es erfolgt eine statistische Aufarbeitung der Ergebnisse aus Videos und Fragebögen.

Ergebnisse: Erste Ergebisse: Die Studie befindet sich in der ersten Auswertungsphase (Analyse der Videos und Fragebögen). Es zeigte sich, dass ECs in vielen Gesprächen gar nicht vorkommen. PECs sind häufiger, aber schwerer objektivierbar, sodass es zu unterschiedlicher Wahrnehmung einer Gesprächssituation durch verschiedene Auswerter kommt. Konsensdiskussionen sind daher essentiell. PECs entwickeln sich oft trotz empathischer Aufnahme nicht zu ECs, da die Patienten auf der Sachebene bleiben. Es muss geklärt werden, ob die Ursachen im Patienten selber, externen Parametern oder doch der Gesprächsführung durch den Interviewer gefunden werden können.

Diskussion/Schlussfolgerung: Diskussion: Die zentrale Herausforderung war es genügend stud. Probanden zu akquirieren. Obgleich in allen Evaluationen Gesprächstrainings gefordert wurden, war die Bereitschaft zur Teilnahme gering. Mögliche Gründe (Videoaufzeichnung, Selbstoffenbarung, etc.) sind vielfältig und Bestandteil der Diskussion. Die anvisierte Teilnehmerzahl (60) wurde nicht erreicht. Es bleibt daher bis nach Abschluss der ersten Auswertungsphase offen, ob trotzdem signifikante Ergebnisse erreicht werden können, oder ob die Auswertung angepasst werden muss.


Literatur

1.
Redmond MV. The relationship between perceived communication competence and perceived empathy. Comm Monograph. 1985;52:377–382. DOI: 10.1080/03637758509376119 External link
2.
Kim SS, Kaplowitz S, Johnston MV. The effects of physician empathy on patient satisfaction and compliance. Eval Health Prof. 2004;27(3):237–251. DOI: 10.1177/0163278704267037 External link
3.
Vermeire E, Hearnshaw H, van Royen P, Denekens J. Patient adherence to treatment: three decades of research. A comprehensive review. J Clin Pharm Ther. 2001;26(5):331–342. DOI: 10.1046/j.1365-2710.2001.00363.x External link
4.
Hojat M, Louis DZ; Markham FW, Wender R, Rabinowitz C, Gonnella JS. Physicians' empathy and clinical outcomes for diabetic patients. Acad Med. 2011;86(3):359–364. DOI: 10.1097/ACM.0b013e3182086fe1 External link
5.
Levinson W, Roter DL, Mullooly JP, Dull VT, Frankel RM. Physician-patient communication. The relationship with malpractice claims among primary care physicians and surgeons. JAMA. 1997;277(7):553–559. DOI: 10.1001/jama.1997.03540310051034 External link
6.
Neumann M, Edelhäuser F, Tauschel D, Fischer MR, Wirtz M, Woopen C, Haramati A, Scheffer C. Empathy decline and its reasons: a systematic review of studies with medical students and residents. Acad Med. 2011;86(8):996–1009. DOI: 10.1097/ACM.0b013e318221e615 External link
7.
Hojat M, Vergare MJ, Maxwell K, Brainard G, Herrine SK, Isenberg GA, Veloski J, Gonnella JS. The devil is in the third year: a longitudinal study of erosion of empathy in medical school. Acad Med. 2009;84(9):1182–1191. DOI: 10.1097/ACM.0b013e3181b17e55 External link
8.
Costa P, Magalhaes E, Costa MJ. A latent growth model suggests that empathy of medical students does not decline over time. Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2013;18(3):509–522. DOI: 10.1007/s10459-012-9390-z External link
9.
Magalhaes E, Salgueira AP, Costa P, Costa, MJ. Empathy in senior year and first year medical students: a cross-sectional study. BMC Med Educ. 2011;11:52. DOI: 10.1186/1472-6920-11-52 External link