gms | German Medical Science

Joint congress of the Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) and the Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

30.09. - 03.10.2015, Leipzig

Neues Konzept zur Erhebung der Lehrpreise an der medizinischen Fakultät der FAU

Meeting Abstract

Search Medline for

  • author presenting/speaker Alexander Kotz - FAU Erlangen-Nürnberg, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Erlangen, Deutschland
  • corresponding author Michael Scheib - FAU Erlangen-Nürnberg, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Erlangen, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP4-057

doi: 10.3205/15gma257, urn:nbn:de:0183-15gma2577

Published: August 31, 2015

© 2015 Kotz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Einleitung: An der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) werden für jedes Semester mit Hilfe einer Online-Evaluation LOM-relevante Lehrpreise erhoben. Jeder Studierende kann einen Dozenten für den ersten (3 Punkte), zweiten (2 Punkte) und dritten Platz (1 Punkt) nominieren. Die erreichten Punkte eines jeden Dozenten werden summiert und eine Rangliste erstellt.

Da jedoch die Kohortengröße der Lehrveranstaltungen unterschiedlich ist (es werden auch Lehrveranstaltungen für zwei Semester abgehalten – doppelte Studierendenzahl) und zusätzlich manche Dozenten bei mehreren Lehrveranstaltungen vertreten sind, gibt es große Differenzen bei der Zuhörerschaft. Dies führt zu einer Verfälschung der Ergebnisse.

Auf Grund des oben benannten Problems wurde das Evaluationsteam mit der Erarbeitung eines neuen Konzepts zur Erhebung der Lehrpreise beauftragt.

Methoden: Zu Beginn wurde ein Anforderungskatalog für die neue Erhebung der Lehrpreise erstellt. Dieser diente als Grundlage aller weiteren Überlegungen zur Umsetzung. Die wichtigsten Kriterien waren:

1.
Objektivität
2.
Unabhängigkeit von der Art der Lehrveranstaltung
3.
Vergleichbarkeit
4.
Praktikabilität
5.
Verständlichkeit
6.
Nachvollziehbarkeit
7.
zusätzliche Informationen
8.
einfache Auswertung

An Hand dieser Kriterien wurde eine neue onlinebasierende Evaluation für die Lehrpreise entwickelt und soll voraussichtlich im SS 2015 zum Einsatz kommen. Sie besteht aus einem Fragebogen, der es ermöglicht Dozenten eine Note zu geben, sowie anonym Kommentare zu hinterlegen. Um eine bessere Übersicht zu gewährleisten, wurde sowohl die Vorklinik und Klink getrennt aufgeführt, als auch eine Auswahl der verschiedenen Fachbereiche hinterlegt. In den Rubriken der einzelnen Fachbereiche befinden sich dann die zugehörigen Dozenten.

Ergebnisse: Das neue Evaluationskonzept für die Erhebung der Lehrpreise wird in der nächsten Sitzung des Fakultätsvorstandes diskutiert werden und sein Einsatz beschlossen werden.

Diskussion/Schlussfolgerung: Die Auswertung des neuen Evaluationsbogens ist einfach und zeitsparend. Zusätzlich zur Lehrpreisermittlung bieten die Freitextfelder des Fragebogens eine Möglichkeit, den Dozenten weitere persönliche Informationen zu geben. Das Problem der ungleichen Kohorten wird durch die Verwendung einer Durchschnittsnote umgangen – eine ausreichende Mindestrücklaufquote pro evaluiertem Dozenten vorausgesetzt.

Nachteilig an dem neuen Fragebogen ist, dass er deutlich mächtiger als der bisher verwendete ist und dass er sorgfältig erstellt und aktualisiert werden muss. Ebenso, dass sich die Studierenden mehr Zeit für die Evaluation nehmen müssen.

Die Vorteile des neuen Evaluationskonzepts wiegen die Nachteile bei weitem auf. Die Festlegung einer Schwellen-Rücklaufquote stellt kein Problem dar – geringe Stimmenzahlen für einen Dozenten fielen auch beim bisherigen Konzept unter den Tisch. Ebenso lässt sich die Größe des Fragebogens durch das Verwenden in der Online-Evaluation mit einer entsprechenden Filterführung auf ein überschaubares Maß reduzieren, damit die Studierenden nur die Optionen erhalten, die sie zur Evaluation ihrer Dozenten benötigen.