gms | German Medical Science

Joint congress of the Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) and the Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

30.09. - 03.10.2015, Leipzig

Glanzlichter der medizinischen Forschung – eine Lernveranstaltung zur Erhöhung der Neugier auf Wissenschaft bei Medizinstudierenden ab dem 1. Semester

Meeting Abstract

Search Medline for

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP14-184

doi: 10.3205/15gma223, urn:nbn:de:0183-15gma2236

Published: August 31, 2015

© 2015 Canady et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Einleitung: Im Rahmen des Medizinstudiums ist es wichtig die Studierenden schon früh in ihrer Ausbildung für die zentrale Bedeutung des lebenslangen Lernens und die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Denken zu sensibilisieren. Seit dem WiSe 2015/2015 soll mit der Veranstaltungsreihe „Glanzlichter der medizinischen Forschung“ bei Studierenden der Medizinischen Fakultät der LMU München schon ab dem ersten Semester die Neugier auf Wissenschaft und Forschung geweckt werden. Studierende haben die Möglichkeit hochkarätige Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, ihre Forschungsfelder und Arbeitsgruppen kennenzulernen. Durch die vielseitigen Lebensläufe der Vortragenden sollen die angehenden Mediziner/innen verschiedene Wege kennenlernen um in die Wissenschaft einzusteigen. Exkursionen sollen zudem Einblicke in außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gewähren.

Methoden: Die neu konzipierte Veranstaltungsreihe wird zum einen als vorklinisches Wahlfach und gleichzeitig als öffentliche Vortragsreihe angeboten. Pro Semester gibt es zwölf Vorträge von Forschenden aus allen Bereichen der Medizin und 3 – 4 Exkursionen zu außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Studierende, welche im Rahmen des Wahlfachs teilnehmen, müssen mindestens zehn Vorträge und eine Exkursion besuchen und anschließend ausführlich evaluieren um mit sehr gutem Erfolg abzuschließen. Vor jedem Vortrag gibt es eine Einführung durch eine/n Nachwuchswissenschaftler/in aus der Arbeitsgruppe des jeweiligen Dozierenden bei welcher Arbeitsalltag und Forschungsmöglichkeiten für Medizinstudierende vorgestellt werden.

Ergebnisse: Studierende gaben dem Wahlfach im ersten Durchgang durchschnittlich die Schulnote 1,79. In ihren Abschlussberichten bestätigten alle Teilnehmer/innen, dass es ihnen bisher ungekannte Einblicke in die Forschungslandschaft der Fakultät und auch in die Pharmaindustrie gewährte. Bemängelt wurden hauptsächlich Reibungen im Ablauf wie Raumänderungen und die späte Veranstaltungszeit. Mithilfe der detaillierten Evaluationen der einzelnen Vorträge konnte ein Leitfaden erstellt werden mit Empfehlungen für zukünftige Dozierende, wie ihr Vortrag besonders mitreißend und informativ gestaltet werden kann. Besonders erfreulich ist, dass knapp die Hälfte der teilnehmenden Studierenden im Anschluss an die Veranstaltung mindestens einen engen Kontakt in Form eines Praktikums, einer studentischen Hilfskraftstelle oder eines Forschungsprojekts mit einer der Arbeitsgruppen bzw. einem der Exkursions-Institute geknüpft hat.

Diskussion/Schlussfolgerung: Spitzenmedizin und Wissenschaftlichkeit gehören unbedingt zusammen. Diese Botschaft soll im Rahmen der Lehr- und Lernveranstaltung „Glanzlichter der medizinischen Forschung“ vermittelt werden. Die Auswertung der studentischen Evaluationen und Abschlussberichte ergeben, dass Studierende bereits im ersten Semester für die Relevanz von Wissenschaftskompetenz für den Arztberuf sensibilisiert werden können. Zukünftig soll die Veranstaltungsreihe sowohl inhaltlich als auch organisatorisch gemäß der Empfehlungen der Studierenden modifiziert und verbessert werden.