gms | German Medical Science

Joint congress of the Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) and the Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

30.09. - 03.10.2015, Leipzig

Forschungsbörse Medizin Köln

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Charlotte Proksch - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Köln, Deutschland
  • author Jan Werner - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Köln, Deutschland
  • author Christoph Stosch - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Köln, Deutschland
  • author Mats Paulsson - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Köln, Deutschland
  • author Sören Moritz - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Köln, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP14-179

doi: 10.3205/15gma218, urn:nbn:de:0183-15gma2180

Published: August 31, 2015

© 2015 Proksch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Einleitung: Die gezielte Vermittlung wissenschaftlichen Denken und Handelns - auch „Wissenschaftlichkeit“ genannt – stellt einen der wichtigsten Punkte in der aktuellen Studienreformdebatte dar. Qualitativ anspruchsvolle Forschung in Form von wissenschaftlichen Projekten und Promotionen zu finden und zu erfahren, stellt Studierende vor Probleme unterschiedlichster Art (z. B. Überblick der Forschungsangebote „Potential des Projekts“ etc.). Durch die im Jahre 2013 erstmals durchgeführte Forschungsbörse [1] wurde gezielte systematische Koordination und Förderung der Kommunikation der Studierenden mit Wissenschaftlern ermöglicht*. Auf der diesjährigen Forschungsbörse soll durch verschiedene Maßnahmen die Vermittlungsquote verbessert werden.

Methoden: Die Forschungsbörse wird von einer Arbeitsgruppe der Fachschaft organisiert und findet im Stil einer wissenschaftlichen „Postersession“ statt, so dass gemäß einer Open-Space-Konferenz der persönliche Kontakt initiiert werden kann [2]. Die Forschungsbörse wird kontinuierlich evaluiert, direkt nach der Veranstaltung und als follow-up wenige Monate später, um den wichtigsten Outcomeparameter „Vermittlungsquote“ zu bestimmen. Um die Vermittlungsquote zu verbessern, wurden für die 3. Forschungsbörse drei Maßnahmen ergriffen:

1.
Benennung eines Forschungskoordinators pro Institut/Klinik;
2.
„Angebotspflicht“ für teilnehmende AGs;
3.
Ampelsystem für Wartezeiten/-listen für Projekte.

Ergebnisse: An den ersten beiden Veranstaltungen haben sich insg. 95 Arbeitsgruppen und ca. 400 Studierende beteiligt. Die Evaluation zeigt eine sehr gute Annahme des Angebotes durch Studierende und Arbeitsgruppen (2013=1,89±0,83, 2014=2,21±0,88)**. Insgesamt konnten durch die Forschungsbörse bisher 94 Projekte vermittelt werden, was einer Vermittlungsquote von ca. 25% entspricht. Mit einem Anteil von 50% der vermittelten Projekte ist die experimentelle Forschung am stärksten vertreten. Die Ergebnisse der 3. Forschungsbörse werden auf der GMA Jahrestagung in Leipzig präsentiert werden, wobei insbesondere auf die Verbesserung der Vermittlungsquote durch die getroffenen Maßnahmen eingegangen werden wird.

Diskussion/Schlussfolgerung: Die studentische Initiative wird von Dekanat, Fakultät und Studierendenschaft sehr gut angenommen. Die Forschungsbörse trägt zur schnellen, qualifizierten Kontaktaufnahme bei und ermöglicht einen orientierten Einstieg in die eigene Forschung. Die vermittelten Projekte werden mittelfristig weiterverfolgt, um die Ergebnisse der Forschungsbörse durch Qualität der resultierenden Publikationen und Art der Promotionen zu messen. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Vermittlungsquote werden als follow-up zur 3. Forschungsbörse hinsichtlich ihrer Wirksamkeit evaluiert werden.

Anmerkungen:

* Bei der Planung der ersten Forschungsbörse diente uns die Doktamed in München als Motivation und Orientierung.

** 5-stufige Likert-typ Skala; 1=Zustimmung; 5=Ablehnung


Literatur

1.
Proksch C, Werner J, Paulsson M, Stosch C, Moritz S. Forschungsbörse Medizin Köln. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP484. DOI: 10.3205/14gma195 External link
2.
Harisson Owen. Open Space Technology - Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta; 2001.