gms | German Medical Science

Joint congress of the Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) and the Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

30.09. - 03.10.2015, Leipzig

Die ISO-Norm im universitären Kontext – Erfahrungen mit der Zertifizierung des KELDAT-Projekts

Meeting Abstract

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocV346

doi: 10.3205/15gma076, urn:nbn:de:0183-15gma0768

Published: August 31, 2015

© 2015 Gruber et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Einleitung: Das Kompetenzzentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung der Tiermedizin (KELDAT) engagiert sich für nachhaltige Qualitätsverbesserung der tiermedizinischen Lehre. Hierzu nutzt das KELDAT, gefördert von der VolkswagenStiftung und der Stiftung Mercator im Rahmen des Förderprogramms „Bologna – Zukunft der Lehre“, die vorhandenen Synergien und bündelt die didaktische Expertise aller deutschsprachigen tiermedizinischen Bildungsstätten.

Im Rahmen des Projektes war eine der Zielvorgaben die Zertifizierung nach externen Standards.

Das KELDAT-Projekt eröffnete in seinem Kontext die Möglichkeit, auf das Thema „Zertifizierung der Lehre“ auf nicht konventionelle Weise zuzugehen, weshalb erprobt wurde, ob und wie die ISO-Norm auf den universitären Kontext übertragen werden kann.

Im Gegensatz zu den bei Universitäten stark verbreiteten Peer-Review-Verfahren setzt die ISO-Norm einheitliche und international gültige Standards hinsichtlich Planung, Bereitstellung und Evaluation der Lehre.

Im Vortrag wird der Ablauf sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zertifizierung nach ISO 29990:2010 gezeigt und diskutiert.

Methoden: Für die Zertifizierung des KELDAT und seiner Lehre wurde die ISO-Norm 2990:2010 (Lerndienstleistungen in der Aus- und Weiterbildung) gewählt.

Die in der ISO-Norm aufgestellten Standards für die Planung, Durchführung und Steuerung der Lehre gestellten Anforderungen wurden im Projekt implementiert und im Zuge eines internen Audits stichprobenartig evaluiert.

In einem zweistufigen Verfahren wurde das KELDAT durch eine europaweit akkreditierte, unabhängige Zertifizierungsagentur auf Konformität mit der ISO-Norm geprüft.

Dazu wurde im ersten Schritt im Oktober 2014 das Vorliegen der Voraussetzungen für das Zertifizierungsverfahren geprüft (Stufe-1-Audit). Im November 2014 erfolgte das zweitägige System-Zertifizierungsaudit mit allen sieben Projektstandorten.

Ergebnisse: Nach positivem Abschluss des Stufe-1-Audits wurde im Zertifizierungsaudit die Konformität des Outcomes und der Steuerung des Projekts mit den Anforderungen der ISO 29990:2010 ohne Abweichungen festgestellt und zertifiziert.

Zusätzlich zu diesem qualitativen Ergebnis konnten für den Bereich des Managementsystems 19 Punkte und für den Bereich der „Lerndienstleistung“ vier Punkte identifiziert werden, welche in weiterer Folge zu Verbesserungen im KELDAT herangezogen werden können.

Diskussion/Schlussfolgerung: Im Zuge der Qualitätssicherung ist ein funktionierendes und sich stetig weiterentwickelndes Qualitätsmanagement-System empfehlenswert. Neben den an den Universitäten bereits weit verbreiteten Peer-Review-Verfahren stehen auch sehr wirksame, zertifizierbare internationale Standards für die Lehre zur Verfügung.

Die Erfüllung dieser Standards kann einerseits mit Zertifikaten nach außen gut sichtbar gemacht werden und dient andererseits der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Prozesse in der und rund um die Lehre.