gms | German Medical Science

Joint congress of the Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) and the Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

30.09. - 03.10.2015, Leipzig

Psychoanalyse in der medizinischen Lehre: obsolet oder wegweisend?

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker André Karger - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Düsseldorf, Deutschland; Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Düsseldorf, Deutschland
  • author Christoph Tangen-Petraitis - Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf e.V., Düsseldorf, Deutschland
  • author Beate West-Leuer - Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf e.V., Düsseldorf, Deutschland
  • author Marga Löwer-Hirsch - Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf e.V., Düsseldorf, Deutschland
  • author Norbert Hartkamp - Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf e.V., Düsseldorf, Deutschland
  • author Matthias Franz - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Düsseldorf, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocV115

doi: 10.3205/15gma005, urn:nbn:de:0183-15gma0052

Published: August 31, 2015

© 2015 Karger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Einleitung: Psychoanalyse wird an medizinischen Fakultäten mittlerweile kaum noch vermittelt und genutzt. Dabei fordern mittlerweile moderne Aus- und Weiterbildungscurricula in der Medizin mit ihrer Kompetenz- und Rollenorientierung explizit persönlichkeitsbezogene Selbstentwicklung der professionell Handelnden. Selbsterfahrung ist nun wiederum ein wichtiges und zentrales Instrument der Psychoanalyse. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Elemente psychoanalytischer Selbsterfahrung in einen medizinischen Modellstudiengang integriert werden können?

Methoden: Seit 2012 findet regelmäßig das interprofessionelle Wahlpflichtfach „Einführung in die Psychoanalyse“ statt, welches sich schwerpunktmäßig an Medizin- und Psychologiestudierende richtet und in Kooperation der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität und der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf e.V. durchgeführt wird. An dem Wahlpflichtfach können max. 40 Personen teilnehmen. Die Dozenten sind Lehrbeauftragte des Klinischen Instituts für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie niedergelassene Psychotherapeuten und Psychoanalytiker. An 5 Tagen in der Woche werden theoretische Inhalte zur psychoanalytischen Grundlagen, Konzepten der Einzel- und Gruppentherapie, aber auch Anwendungsformen der Psychoanalyse wie Supervision, Coaching oder kulturwissenschaftliche Filmanalyse vermittelt. Zentrales Element ist jedoch die psychoanalytische Selbsterfahrung, welche in 3 Großgruppensitzungen und 6 Kleingruppensitzungen erfolgt.

Ergebnisse: Vorgestellt werden das didaktische Konzept, die Implementierung und die Ergebnisse des letzten Wahlpflichtfachs, welches im WS14/15 stattgefunden hat. Die Teilnehmer (n=40) haben die Veranstaltung gut bis sehr gut bewertet. Am wertvollsten wurde die Selbsterfahrung in den Kleingruppen angesehen, während die Großgruppe als interessant aber auch schwierig erlebt wurde. In der Beschreibung der Großgruppe durch die Gruppenleiter zeigten sich die typischen Regressionsphänomene wie (Angstaktivierung, Fragmentierung der Gruppe etc.) und Abwehrformen (z.B. Aggression auf die Gruppenleitung), ein prototypischer Entwicklungsprozess der Gruppe, sowie der einzelnen Teilnehmer in Richtung eines authentischeren Miteinanders mit angemessener Selbstöffnung und Selbstbegrenzung. Die Verklammerung von Groß- und Kleingruppe war hilfreich, da die Teilnehmer ihre persönlichen (biographischen) Themen überwiegend in den Kleingruppen thematisierten, während in der Großgruppe die Reflektion von Gruppenprozessen stattfand.

Diskussion/Schlussfolgerung: Gerade durch Selbsterfahrung wird Psychoanalyse erlebbar und Selbsterfahrung fördert die Integration psychoanalytischer Theorie. Psychoanalytische Methoden ergänzen die Kleingruppendidaktik mit dem Ziel Selbstreflexions- und entwicklungsprozesse (Rollenkompetenz als Professionell Handelnder) zu fördern. Die praktische Umsetzbarkeit eines solchen Lehrformates für interessierte Medizin- (und Psychologiestudierende) hat sich als gut machbar erwiesen. Das modellhaft vorgestellte Konzept kann auch von anderen Fakultäten genutzt werden.