gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

27.09. - 29.09.2012, Aachen

Ethik in der zahnärztlichen Ausbildung: Das Aachener Pilotprojekt "Dental Ethics“

Vortrag

  • corresponding author Dominik Groß - RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • Kerstin Dulisch - UK Aachen, Klinik für zahnärztliche Prothetik, Aachen, Deutschland
  • Gereon Schäfer - RWTH Aachen, Institut für Geschichte, Theorie und ethik der Medizin, Aachen, Deutschland
  • Stefan Wolfart - UK Aachen, Klinik für zahnärztliche Prothetik, Aachen, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Aachen, 27.-29.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocV550

doi: 10.3205/12gma180, urn:nbn:de:0183-12gma1800

Published: September 18, 2012

© 2012 Groß et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Anders als im angloamerikanischen Raum spielt das Lehrfach Ethik in den zahnärztlichen Kurrikula der deutschsprachigen Staaten bisher keine Rolle. In diesem Beitrag wird das erste an einer deutschen Universität initiierte und für alle Studierenden der Zahnmedizin obligate Pilotprojekt im Fach Ethik der Zahnheilkunde vorgestellt. Er untersucht die grundsätzliche Einstellung der Studierendenschaft gegenüber dem Lehrfach Ethik, die Tauglichkeit verschiedenartiger didaktischer Lehrkonzepte sowie die Akzeptanz von Ethikdozenten mit unterschiedlichen klinischen Vorkenntnissen.

Methodik: Zur Klärung der vorgenannten Fragen wurde ein kombinierter Fragebogen eingesetzt. Dieser richtete sich an alle Projektteilnehmer, d.h. an alle Studierende des 8. und 9. Fachsemesters (n=60). Zusätzlich wurde nach dem 2. Semester ein weiterer Fragebogen eingesetzt, der ausschließlich aus geschlossenen Fragen bestand; er diente der vergleichenden Evaluation der ersten (= Semester 1) und zweiten (= Semester 2) Projektphase.

Ergebnisse: Die Mehrheit der Studierenden befürwortete eine Verstetigung des Lehrangebots in Dental Ethics. Die Studierenden präferierten Lehrinhalte mit Anwendungsbezug und die Arbeit mit klinischen Fallbeispielen (Impulsreferate/Falldiskussion). Ethikdozenten mit zahnärztlichem Hintergrundwissen erfuhren eine höhere Akzeptanz als Dozenten ohne derartige Vorerfahrungen.

Schlussfolgerung: Die Studierenden zeigten ein grundsätzliches Interesse an der Vermittlung ethisch relevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten. Zentrale Bedeutung wurde dem zugrunde gelegten didaktischen Konzept und dem spezifischen klinischen Hintergrundwissen der Dozenten [1], [2], [3], [4].


Literatur

1.
Groß D. Zwischen Theorie und Praxis 3: Ethik in der Zahnheilkunde. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2002. S.9-28.
2.
Groß D. Ethik in der Zahnmedizin. Berlin: Quintessenz; 2012.
3.
Groß D, Wolfart S, Schäfer G. “Ethik in der Zahnheilkunde” im internationalen Vergleich. Analysen, Konzepte, Initiativen. Dtsch Zahnärztl Z. 2009;64:410-418.
4.
Karenberg A. Zahnheilkunde und Ethik in Deutschland – Probleme und Perspektiven. In: Groß D (Hrsg). Zwischen Theorie und Praxis 3: Ethik in der Zahnheilkunde. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2002. S.29-40.