gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

27.09. - 29.09.2012, Aachen

Umstrukturierung des fachübergreifenden Untersuchungskurses im Aachener Modellstudiengang Medizin (MSG) nach dem Prinzip der Lernspirale

Poster

  • corresponding author Sonja Finsterer - RWTH Aachen, Med. Fakultät, Aachen, Deutschland
  • Dagmar Meierl - RWTH Aachen, Med. Fakultät, Aachen, Deutschland
  • Regina Ströbele - RWTH Aachen, Med. Fakultät, Aachen, Deutschland
  • Melanie Simon - RWTH Aachen, Med. Fakultät, Aachen, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Aachen, 27.-29.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocP182

doi: 10.3205/12gma078, urn:nbn:de:0183-12gma0787

Published: September 18, 2012

© 2012 Finsterer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Auf Grund des interdisziplinären Ansatzes des Modellstudiengangs erlernen die Studierenden noch im 2. Studienabschnitt neben dem theoretischen Basiswissen auch klinische Wissensinhalte und praktische Fertigkeiten. Bereits im 3. Fachsemester finden klinische Untersuchungskurse statt, in denen die allgemeinen und organspezifischen Untersuchungstechniken am Krankenbett vermittelt werden.

Durch die Beteiligung zahlreicher Fachkliniken und durch den häufigen Wechsel der Dozenten sind der Ablauf des Kurses und die fachliche Schwerpunktsetzung sehr heterogen. Angestrebt war eine einheitliche Einführung in den Untersuchungskurs aller Studierenden. Im Kleingruppenunterricht, in geschützter Umgebung und bei effizientem Personaleinsatz sollten die Grundlagen der Anamneseerhebung und der grundlegenden Untersuchungstechniken vermittelt und trainiert werden. Erst nach dieser Einführung sollte der erste Patientenkontakt auf Station erfolgen.

Das didaktische Konzept beinhaltet die Integration von Theorie und Praxis. Neben den Untersuchungstechniken und sensomotorischen Fertigkeiten wurde Hintergrundwissen vermittelt. In Fallbeispielen wurden das Wissen und die Fertigkeiten angewandt. Für jede Unterrichtseinheit wurden aufbauend spezifische Lernziele festgelegt. Die Veranstaltung wurde von 500 Studierenden evaluiert. Hierzu wurden Fragebögen mit 6-stufiger Likertskala entwickelt. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass die Inhalte und das Konzept positiv bewertet werden. Die Selbsteinschätzung und die Zufriedenheit der Studierenden weisen eine deutliche Steigerung auf. Die Befragung der betreuenden Stationsärzte bestätigt den Anstieg der fachlichen Kompetenz bei den Absolventen des Kurses [1], [2], [3].


Literatur

1.
Miller MD. The assesment of clinical skills/competence/performance. Acad Med. 1990;69(9 Suppl):S63-67. DOI: 10.1097/00001888-199009000-00045 External link
2.
Karsten G, Brüchner K, Fischer M, Demuth R. Vorbereitung auf einen Untersuchungskurs mittels eLearning: Lernerfolg und dessen Abhängigkeit von der Vermittlung von Hintergrundwissen. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Köln, 10.-12.11.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc 06gma026. Verfügbar unter: http://www.egms.de/en/meetings/gma2006/06gma026.shtml External link
3.
Byrne AJ, Pugsley L, Hashem MA. Review of comparative studies of clinical skills training. Med Teach. 2008;30(8):764-767. DOI: 10.1080/01421590802279587 External link