gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

27.09. - 29.09.2012, Aachen

Wer ist am besten geeignet, mit Studierenden Aufklärungsgespräche zu üben? Dozenten, geschulte studentische Tutoren oder Studierende untereinander? Ein Vergleich

Poster

  • corresponding author Monika Sennekamp - Universität Frankfurt/Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt/Main, Deutschland
  • Ferdinand M. Gerlach - Universität Frankfurt/Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt/Main, Deutschland
  • Hubert Serve - Universität Frankfurt/Main, Zentrum der Inneren Medizin, Hämatologie und Onkologie, Frankfurt/Main, Deutschland
  • Björn Steffen - Universität Frankfurt/Main, Zentrum der Inneren Medizin, Hämatologie und Onkologie, Frankfurt/Main, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Aachen, 27.-29.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocP148

doi: 10.3205/12gma054, urn:nbn:de:0183-12gma0549

Published: September 18, 2012

© 2012 Sennekamp et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Eine wesentliche Aufgabe ärztlichen Handelns besteht darin, "gute“ Aufklärungsgespräche mit Patienten zu führen. Diese Gespräche sind schwierig, da sie zeitlich limitiert und die Patienten mit Ängsten belastet sind. Daher müssen Aufklärungsgespräche geübt werden. Es stellt sich die Frage, wer Studierende hierbei am besten unterrichten kann: geschulte Dozenten, geschulte studentische Tutoren oder ungeschulte Mitstudierende?

Methodik: Allen ca. 400 Studierenden des klinischen Studienabschnitts werden die fachlichen und kommunikativen Grundlagen zur Führung von Aufklärungsgesprächen in Seminaren vermittelt. Danach üben sie in Kleingruppen Aufklärungsgespräche. Jeweils ein Studierender übernimmt die Rolle des Arztes, einer die des Patienten, fünf sind Beobachter. Die Rollen werden gewechselt. Diese Kleingruppen werden unterschiedlich supervidiert, ein Vergleich von drei Gruppen wird untersucht:

1.
Mit geschulten ärztlichen Dozenten
2.
Mit geschulten studentischen Tutoren
3.
Mit ungeschulten Mitstudierenden

Um herauszufinden, welche dieser Übungsgruppen am erfolgreichsten ist, werden folgende Erhebungen durchgeführt:

  • Lernzuwachs der Studierenden durch den Kurs
  • Zufriedenheitsmessung der Studierenden
  • Bewertung der Gespräche durch Kursleiter, Studierende und Patienten

Ergebnisse: Die Seminare und Übungen werden von April bis September durchgeführt, die Ergebnisse werden auf dem Kongress vorgestellt.

Schlussfolgerungen: Die Studie soll untersuchen, wer für das Üben von Aufklärungsgesprächen am besten geeignet ist. Je nach Ergebnis sollten dann in Zukunft diese Personen im Unterricht eingesetzt werden.