gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

05.10. - 08.10.2011, München

Ethics in Medical Education

Workshop

  • corresponding author presenting/speaker Matthias Siebeck - LMU München, München, Deutschland
  • Costanza Chiapponi - LMU München, München, Deutschland
  • Konstantinos Dimitriadis - LMU München, München, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). München, 05.-08.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11gma258

doi: 10.3205/11gma258, urn:nbn:de:0183-11gma2583

Published: September 26, 2011

© 2011 Siebeck et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Das Konzept von Ethik in der Medizin ist inzwischen weitgehend bekannt. Der Arzt-Dozent muss sich nicht nur was den Patienten betrifft mit ethischen Themen auseinandersetzen, sondern auch den Medizinstudenten gegenüber. Ethische Probleme entstehen, weil wir auf der einen Seite die Rechte und die Bedürfnisse unserer Patienten respektieren und auf der anderen gleichzeitig unseren Studenten eine gute medizinische Ausbildung anbieten müssen.

Ziel/e: Die Teilnehmer identifizieren und beschreiben ethische Probleme im Studium, beschreiben Verhaltensweisen von Studenten und Dozenten, verstehen kulturell erlernte Muster für Vorstellungen davon, was Falsch und Richtig ist, identifizieren ethische Dilemmata von Studenten, beschreiben studentische Perspektiven und den Unterricht von Professionalität.

Struktur/Methoden:

  • Teil 1: interaktive Vorlesung - im Rahmen der Vorlesung werden mit den Teilnehmern Grundlage der Ethik in der medizinischen Ausbildung erarbeitet. Die Teilnehmer werden am Anfang und am Ende des Workshops einen Fragebogen ausfüllen, mit dem Ziel ihre ethische Orientierung zu skizzieren. Die Ergebnisse werden im plenum diskutiert und interpretiert.
  • Teil 2: fallbasierte Kleingruppendiskussion - wie korrigiere ich den Fehler einen Studenten im Patientenzimmer, ohne dass er sich blamieren muss? Wie gehe ich mit einer Medizinstudentin um die eindeutige Zeichen einer psychiatrischen Erkrankung zeigt? Dürfen Patienten sich weigern von Studenten untersucht zu werden? Darf ich sie überzeugen, sich untersuchen zu lassen? Alle diese und ähnliche Fragen sollen im Rahmen von Kleingruppendiskussionen von den Teilnehmern besprochen werden.

Zielgruppe: Dozenten, Lehrorganisatoren

Zusätzliche Informationen:

Schwierigkeit: Anfänger

Im Rahmen des Workshops ist/sind geplant:

Vorträge: Ja

Praktische Kleingruppenarbeit: Ja

Sonstiges: Die Fälle sind in Englischer Sprache, Beherrschung der Englischen Sprache ist daher notwendig.

Maximale Teilnehmerzahl: 20