gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

05.10. - 08.10.2011, München

Lehren, Lernen und Prüfen mit Virtuellen Patienten: Zehn Jahre Erfahrung an der Medizinischen Fakultät Heidelberg – Von der Dissonanz zum Dreiklang

Vortrag

  • corresponding author presenting/speaker Sören Huwendiek - Universität Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg, Deutschland
  • Ronny Lehmann - Universität Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg, Deutschland
  • Benjamin Hanebeck - Universität Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg, Deutschland
  • Stephan Oberle - Universität Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg, Deutschland
  • Anke Simon - Universität Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg, Deutschland
  • Martin Haag - Universität Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg, Deutschland
  • Georg Friedrich Hoffmann - Universität Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg, Deutschland
  • Burkhard Tönshoff - Universität Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). München, 05.-08.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11gma101

doi: 10.3205/11gma101, urn:nbn:de:0183-11gma1017

Published: September 26, 2011

© 2011 Huwendiek et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Virtuelle Patienten (VP) werden zunehmend in der medizinischen Ausbildung eingesetzt. Allerdings ist die Datenlage zu folgenden Fragestellungen spärlich [1]:

1.
Lehren: Was sind Faktoren, um als Lehrender VP an der eigenen Institution erfolgreich zu etablieren?
2.
Lernen: Wie sollten VP gestaltet sein, um das Lernen z.B. des klinischen Denkens (engl. Clinical reasoning) zu fördern? Wie sollten VP in das Curriculum eingebunden werden?
3.
Prüfen: Wie können VP lernförderlich in Prüfungen eingesetzt werden?

Methoden: VP werden in Heidelberg seit 1999 eingesetzt. Zwischenzeitlich wurde das Zentrum für Virtuelle Patienten etabliert (http://www.virtuellepatienten.de) und VP werden in 10 verschiedenen Fachbereichen beginnend in der Vorklinik sowohl zum Erlernen des klinischen Denkens als auch als Vorbereitung auf Fertigkeitstrainings eingesetzt. Zur Optimierung des Einsatzes wurde Action Research [2] in Form von Fokusgruppenstudien [3], [4] ,[5] und Fragebogen-Studien anhand etablierter Instrumente durchgeführt [6],[7].

Ergebnisse:

1.
Lehren: Erfolgsfaktoren zur Etablierung von VP an der eigenen Institution sind klare Zuständigkeiten, Erstellung der VP auf Basis von Lernzielen, curriculare Verankerung und Prüfungsrelevanz.
2.
Lernen: Design-Prinzipien für VP sind Relevanz der Fälle, angepasster Schwierigkeitsgrad, realistische Darstellung und Fragen, Feedback, Fokussierung auf Wesentliches und ausdrückliches Erfragen und Feedback bzgl. differential-diagnostisch wichtigen Aspekten. Bezüglich der curricularen Einbindung ist die Information und optimale Abstimmung der VP mit Präsenzveranstaltungen entscheidend.
3.
Prüfen: Der Einsatz VP entsprechend dem Key feature Ansatz [8] wird als realistisch angesehen. Der Einsatz von sog. Long Menu Fragen als realistisch und besonders motivierend.

Schlussfolgerung: Die sich aus unseren Erfahrungen und Studien zum Einsatz von VP zum Lehren, Lernen und Prüfen ergebenden Erfolgsfaktoren des VP Dreiklangs werden vorgestellt und diskutiert werden.


Literatur

1.
Cook DA, Erwin PJ, Triola MM. Computerized virtual patients in health professions education: a systematic review and meta-analysis. Acad Med. 2010;85(10):1589-1602. DOI: 10.1097/ACM.0b013e3181edfe13 External link
2.
Zuber-Skerritt O. Action research in higher education: examples and reflections. Milton Park/Oxon: Routledge; 1992.
3.
Huwendiek S, Reichert F, Bosse HM, de Leng BA, van der Vleuten CPM, Haag M, Hoffmann GF, Tönshoff B. Design principles for virtual patients: a focus group study among students. Med Educ. 2009;43(6):580-588. DOI: 10.1111/j.1365-2923.2009.03369.x External link
4.
Huwendiek S, Brasch C, Reichert F, Bosse HM, de Leng B, Haag M, Tönshoff B. Prinzipien der curricularen Einbindung virtueller Patienten in das Medizinstudium: Ergebnisse einer Fokusgruppenstudie. Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Gesellschaft für Medizinische Ausbildung. 14. Workshop der gmds-Arbeitsgruppe "Computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin (CBT)" und des GMA-Ausschusses "Neue Medien". Witten, 16.-17.04.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10cbt04. DOI: 10.3205/10cbt04 External link
5.
Huwendiek S, Brasch C, Reichert F, Bosse HM, Haag M, Hoffmann GF. Blended learning and summative assessment with virtual patients in clinical clerkships: a focus group study among students. Kongress der Association for Medical Education in Europe. Glasgow: AMEE; 2010. Abstract Nr. 2E4, 9.
6.
Lehmann R, Bosse HM, Huwendiek S. Blended learning using virtual patients and skills laboratory training. Med Educ. 2010;44(5):521-522. DOI: 10.1111/j.1365-2923.2010.03653.x External link
7.
Huwendiek S, de Leng BA. Virtual patient design and curricular integration evaluation toolkit. Med Educ. 2010;44(5):519. DOI: 10.1111/j.1365-2923.2010.03665.x External link
8.
Page G, Bordage G, Allen T. Developing key-feature problems and examinations to assess clinical decision-making skills. Acad Med. 1995;70(3):194-201. DOI: 10.1097/00001888-199503000-00009 External link