gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

23.09. - 25.09.2010, Bochum

Medizin studieren mit Kind: Faktoren zur erfolgreichen Kombination von Medizinstudium und Familie

Poster

  • corresponding author presenting/speaker Katrin Prospero - Universität Ulm, Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Ulm, Deutschland
  • author Johanna Niehues - Universität Ulm, Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Ulm, Deutschland
  • author Hubert Liebhardt - Universität Ulm, Studiendekanat Medizin, Ulm, Deutschland
  • Jörg M. Fegert - Universität Ulm, Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Ulm, Deutschland; Universität Ulm, Studiendekanat Medizin, Ulm, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bochum, 23.-25.09.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10gma171

doi: 10.3205/10gma171, urn:nbn:de:0183-10gma1715

Published: August 5, 2010

© 2010 Prospero et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Ziel der Studie ist es, konkrete Faktoren zu ermitteln, die ein effektives Medizinstudium mit Kind an den jeweiligen Fakultäten ermöglichen. Eine Erfassung der Lebens- und Studienbedingungen studierender Eltern an allen Medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg wird genutzt zur Ermittlung der Faktoren, die notwendig sind, um ein Medizinstudium mit Kind zu erleichtern.

Methoden: Im Rahmen einer qualitativen Erhebung an den 5 Medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg (Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm) wurde mit Leitfadeninterviews die Lebenssituation von studierenden Eltern im Studiengang Humanmedizin erfasst. Aus den gewonnenen qualitativen Ergebnissen wurde eine quantitative Befragung an allen Medizinischen Fakultäten konkretisiert.

Ergebnisse: Das Medizinstudium erweist sich mit seinen besonders strikten Rahmenbedingungen und dem hohen anwesenheitspflichtigen Praxisanteil als idealer Ansatzpunkt für Forschungen zur Vereinbarkeit von Studium und Familie. Die Frage nach der Vereinbarkeit speziell eines Medizinstudiums mit Familie ist darüber hinaus aufgrund des hohen Frauenanteils in diesem Studiengang relevant. Der Frauenanteil im Medizinstudium verzeichnet einen stetigen Zuwachs und liegt seit einigen Jahren bei über 60%. Vor allem bei angehenden Ärztinnen und Ärzten kommen Überlegungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bereits im Studium auf. Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine Familiengründung bereits im Studium ermöglichen und fördern, wird für die Zukunft eine wichtige Aufgabe sein.

Hilfreich für die Planbarkeit für die Studierenden mit Kind wäre es, den Stundenplan und Kurseinteilungen frühzeitig bekannt zu geben. Zur verbesserten Kommunikation unter den Studierenden mit Kind wird ein Lernraum mit Kinderecke gewünscht, damit durch eine Vernetzung Informationen unter Studierenden mit Kind weitergegeben werden können. Die Ergebnisse zeigen zudem, dass die Studienorganisation flexibel an die Rahmenbedingungen eines Studiums mit Kind angepasst werden müssen, um beispielsweise Kinderbetreuung besser berücksichtigen zu können. Eine flexible Handhabung der Anwesenheitspflicht durch Kompensationsleistungen und Kurse in der Kernarbeitszeit beispielsweise können, so das Ergebnis der Studie, die Vereinbarkeit von Studium mit Familie erleichtern.

Schlussfolgerungen: Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden eine Verlegung der Pflichtveranstaltungen in die Kernarbeitszeit und eine individuelle und flexible Gestaltung des Stundenplans eine optimale Vereinbarkeit möglich machen. Ein formales Teilzeitstudium wird nicht favorisiert. Die Medizinischen Fakultäten können ein effektives Studium mit Kind sicherstellen, indem sie verstärkt die Organisation der Veranstaltungen flexibel an die Öffnungszeiten der Kinderbeutreuung anpassen.