gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

23.09. - 25.09.2010, Bochum

Kompetenz-Einschätzung im Praxistest (4. Studienjahr versus 2. Weiterbildungsjahr)

Vortrag

  • corresponding author presenting/speaker Johannes Forster - St. Josefskrankenhaus Freiburg, Klinik Kinder- und Jugend--Medizin, Freiburg, Deutschland
  • Silke Biller - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Studiendekanat, Freburg, Deutschland
  • Götz Fabry - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Psychologie, Freiburg, Deutschland
  • Marianne Giesler - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Psychologie, Freiburg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bochum, 23.-25.09.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10gma5

doi: 10.3205/10gma005, urn:nbn:de:0183-10gma0057

Published: August 5, 2010

© 2010 Forster et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Studien mit dem Freiburger Fragebogen zur Erfassung von Kompetenzen in der Medizin (FKM) [1]. [2] konnten zeigen, dass Studierende der Humanmedizin ihre Kompetenzen mit zunehmender Studiendauer zunehmend höher einschätzen. Die Wichtigkeit der Kompetenzen schätzen die Studierenden wechselnd ein - offensichtlich fehlt noch ein klares Bild über die Anforderungen, die sich in der Praxis ergeben. Eine realistische Einschätzung der Wichtigkeit der Kompetenzen in der gegenwärtigen Weiterbildungswirklichkeit ist nützlich, um Weiterbildungsfähigkeit der Absolventen zu optimieren.

Fragestellung: Mit dem etablierten Instrument des FKM sollten die Einschätzungsunterschiede vor der Praxisphase (Praktisches Jahr) und nach mindestens einem Jahr der Weiterbildung verglichen werden.

Methoden: Dreiundneunzig Freiburger Studierende wurden nach Ende des 4. Studienjahres befragt. Sie gaben eine Selbsteinschätzung der eigenen Kompetenzlevel ab (1 "sehr niedrig"- 5 "sehr hoch") und die voraussichtliche Wichtigkeit nach dem Examen (1 "gar nicht wichtig" - 5 "sehr wichtig"). Der FKM wurde auch von 226 Absolventen des Studienfachs Humanmedizin der Jahrgänge 2006 und 2007 im zweiten Weiterbildungsjahr ausgefüllt. Sie wurden befragt nach der aktuellen Wichtigkeit der Kompetenzen und gaben eine retrospektive Schätzung ihrer Kompetenzlevel zum Ende des Studiums.

Ergebnisse: Die Einschätzung der Wichtigkeit der Kompetenzen (siehe Abbildung 1, äußere Bereich [Abb. 1]) für die praktische Berufsausübung ist bei den Studierenden insgesamt etwas homogener - mit Ausnahme der erwarteten Wissenschaftskompetenz. Die wesentlichen Abweichungen in der frühen Weiterbildung betreffen die Bereiche Wissenschaftskompetenz (leichte Zunahme) und Management-Kompetenz (Abnahme). Die selbsteingeschätzten Kompetenz-Level vor Beginn der Praxisphase (siehe Abbildung 1, innere Bereich [Abb. 1]) sind in der Weiterbildung insgesamt leicht angestiegen, nicht jedoch (Kompetenz im Gesundheitswesen, Management-Kompetenz) dort, wo die Wichtigkeit aus der Praxisperspektive gering geschätzt wird. Die erinnerten Kompetenzlevel vor dem PJ werden aus der Praxisperspektive konstant mit mäßigen Schulnoten belegt.

Diskussion und Schlussfolgerung: Die geringere Einschätzung der Wichtigkeit der Kompetenzbereiche Wissenschaftskompetenz [nicht mehr nötig] und Management-Kompetenz/Systemkenntnis [noch nicht nötig]) durch die Ärzte in der frühen Weiterbildung sind plausibel. Solange das Medizinstudium pluripotente (Wissenschaft, Krankenversorgung, Administration) Absolventen zum Ziel hat, ist die beobachtete homogene Wichtigkeitseinschätzung bei Studenten motivational hilfreich. Die Praxis allerdings ermöglicht den Absolventen rasch eine realistische Einschätzung in der eigenen spezifischen Situation. Diese fokussierte Einschätzung kann schlecht verallgemeinert werden für das gesamte Curriculum. Eine Gewichtung des Curriculum in die beobachtete Richtung könnte allerdings sinnvoll sein im Sinne der Employability der Absolventen.


Literatur

1.
Forster J, Biller S, Giesler M, Fabry G. Self-assessment of competencies: what does it mean? Malaga/Spain: AMEE; 2009. Poster 7BB3.
2.
Giesler M, Fabry G, Forster J, Biller S. Fit enough to practice? Self-assessment of competencies in final year medical students and residents. Malaga/Spain: AMEE; 2009. Poster 10X12.