gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

10.11. bis 12.11.2006, Köln

Praktische Prüfungen basisärztlicher Fähig- und Fertigkeiten zum ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung: Der Prüfungsteil "Klinische Propädeutik“ im Modellstudiengang Medizin Hamburg

Poster Humanmedizin

Search Medline for

  • corresponding author Daniela Könecke - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Modellstudiengang Medizin, Hamburg, Deutschland
  • author Monika Bullinger - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Modellstudiengang Medizin, Hamburg, Deutschland
  • author Olaf Kuhnigk - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Modellstudiengang Medizin, Hamburg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Köln, 10.-12.11.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06gma061

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/gma2006/06gma061.shtml

Published: October 23, 2006

© 2006 Könecke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Ein Modellstudiengang für die ersten drei Jahre (POL) wurde 2001 parallel zum Regelstudium in Hamburg eingeführt. Eine Abschlussprüfung für den Übergang in das Regelstudium umfasste zusätzlich zu äquivalenten Prüfungen im Regelstudium einen praktischen Prüfungsteil "Klinische Propädeutik“, der auf Basis eines Lernzielkatalogs entwickelt wurde.

Folgende Ausbildungsziele wurden geprüft:

  • allgemeines „Ärztliches Verhalten“ auf Gesprächs- und Handlungsebene
  • Durchführung, Beschreibung und Begründung von Untersuchungstechniken auf der Basis anatomischer und physiologischer Hintergründe
  • Interpretieren von Befunden.

Eine Standardisierung der Prüfung erfolgte zum einen durch gemeinsame Durchführung von jeweils zwei Fachärzten und zum anderen durch die Leistungsbewertung mittels einer "Checkliste“.

Methode: Am ersten Prüfungsdurchlauf nahmen 19 Studierende teil. Geprüft wurde nach Zulosung der Studierenden mit einem Schwerpunkt in internistischen oder neurologischen Untersuchungstechniken.

Die vier beteiligten Prüfer wurden mit Hilfe eines halb standardisierten Interviews u.a. zu ihrem Bewertungsmaßstab, ihrer Beurteilung des Prüfungskonzepts und seiner Transfermöglichkeiten für das Regelstudium nach neuer ÄAppO befragt. Die qualitativen Interviews wurden in Form einer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Die Validität der Prüfung "Klinische Propädeutik“ als einer neuen Prüfung wurde anhand der Korrelationen aller drei Teilprüfungen von Studierenden im Modellstudiengang (n=52) untersucht.

Ergebnisse: Prüfungsentwicklung, Durchführung und Bewertung werden dargestellt. Die Prüfung der "Klinischen Propädeutik“ wurde von den Prüfern auch zu einem frühen Zeitpunkt im Studium als grundsätzlich machbar und sinnvoll bewertet, da Prüfungen das Lernverhalten der Studierenden steuern und basisärztliche Untersuchungstechniken ein zentrales Ziel der allgemeinen Arztreife darstellen.