gms | German Medical Science

Forum Medizin 21, 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Zusammenarbeit mit der Deutschen, Österreichischen und Südtiroler Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin

22.09. - 24.09.2011, Salzburg, Österreich

Patienten mit bösartigen Tumorerkrankungen in der allgemeinmedizinischen Sprechstunde. Ergebnisse der SESAM-4 (Sächsische Epidemiologische Studie in der Allgemeinmedizin) der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM)

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Henna Riemenschneider - Lehrbereich Allgemeinmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Johannes Dell - Lehrbereich Allgemeinmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Caterina Döhler - Lehrbereich Allgemeinmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Karen Voigt - Lehrbereich Allgemeinmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Deutschland; Sächsische Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM), Dresden, Deutschland
  • author Roger Voigt - Sächsische Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM), Dresden, Deutschland
  • author Antje Bergmann - Lehrbereich Allgemeinmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden an der Technischen Universität Dresden; Sächsische Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM), Dresden, Deutschland

45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom197

doi: 10.3205/11fom197, urn:nbn:de:0183-11fom1973

Published: September 14, 2011

© 2011 Riemenschneider et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Bedingt durch den demographischen Wandel aber auch durch die verbesserten Krebstherapien steigt die Zahl von Patienten mit Krebs. Im Jahre 2010 lag die 10-Jahres-Prävalenz bei etwa 2,7% der deutschen Bevölkerung [1]. Die vorliegende Studie fokussiert sich auf die Beratungsanlässe (BA) bei Patienten mit bösartigen Tumoren bei der hausärztlichen Sprechstunde.

Material und Methoden: An der SESAM-4 Studie beteiligten sich 73 von 253 eingeladenen Allgemeinärzten (SGAM-Mitglieder) und dokumentierten mittels eines standardisierten Fragebogens an einem vorgegebenen Erfassungstag jeweils den 10. Arzt-Patienten-Kontakt. Die Erhebung wurde im Zeitraum 1.4.2008 bis 31.3.2009 durchgeführt.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 2.529 Sprechstundenkontakte dokumentiert und ausgewertet. Anhand der bekannten Dauerdiagnosen wurden 184 Tumorpatienten identifiziert (7,3% der Gesamtpopulation). Bei 5,6% (n=142) wurden nach ICD-10 bösartige Neubildungen (C00-C97) codiert. Patienten mit bösartigen Tumoren waren durchschnittlich 68,9±4,2 s.d. Jahre alt; 56,4% waren weiblich, 40,8% männlich (2,8% k.A.). Die am häufigsten vorhandenen Krebsdiagnosen waren bösartige Neubildung der Brustdrüse (1,2%) und bösartige Neubildung des Kolons (0,5%). 96,5% der Krebspatienten hatten weitere (durchschnittlich 5,1 ± 3,35) Dauerdiagnosen; am häufigsten kamen essentielle Hypertonie (14,6%) und Typ 2-Diabetes (7,9%) vor. Ähnlich wie bei Patienten ohne Krebsdiagnose, wurden bei einem Krebspatient im Mittel 1,8±0,79 BA, zunehmend mit dem Alter, dokumentiert. Die häufigsten BA waren Betreuung chronischer kardiovaskulärer Erkrankungen (10,2%), Medikamentenverordnung/Injektion (5,5%), Betreuung chronischer Erkrankungen allgemein (5,1%) und Blutuntersuchung bei chronischen Stoffwechselkrankheiten (5,1%). 23,1% der Begleit-BA hatten chronischen Charakter, 89,7% der Patienten suchte regelmäßig einen Hausarzt auf. 57% der Krebspatienten wurden wiederbestellt, 30% erhielten eine Beratung, 3,5% bekamen eine AU-Bescheinigung, 6,3% eine Einweisung und 22,5% eine Überweisung. 24,6% der Patienten erhielten eine neue Medikamentenverschreibung und 27,5% wurde ein Medikament wieder verschrieben.

Diskussion: Bösartige Neubildungen kamen in SESAM-4 meist bei älteren Patienten, die mehrere chronische Begleiterkrankungen vorwiesen, vor. Die Krebspatienten besuchten die allgemeinmedizinische Sprechstunde regelmäßig, Überweisungen erfolgten häufig. Bei ca. einem Viertel wurden bekannte oder neue Medikamente verordnet.

Schlussfolgerungen: Der Allgemeinarzt muss in der Behandlung von Krebspatienten auf die multiplen chronischen Begleiterkrankungen achten.


Literatur

1.
Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. In: Robert Koch-Institut, Hrsg. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI; 2010.