gms | German Medical Science

26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie (FOBI 2018)

24. - 28.07.2018, München

Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria sind noch nicht ausreichend behandelt: 1 Jahres-Daten der AWARE Studie

Meeting Abstract

  • M. Maurer - Charité – Universitätsmedizin, Klinik für Dermatologie, Berlin, Deutschland
  • U. Raap - Universitätsklinik für Dermatologie, Klinikum Oldenburg AöR, Oldenburg, Deutschland
  • P. Staubach - Hautklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Deutschland
  • G. Richter-Huhn - Praxis für Hautkrankheiten, Dresden, Deutschland
  • K. Chaouche - Novartis Pharma AG, Basel, Schweiz
  • D. Baeumer - Novartis Pharma GmbH, Nürnberg, Deutschland
  • M. Reinhardt - Novartis Pharma GmbH, Nürnberg, Deutschland
  • N. Chapman-Rothe - Novartis Pharma AG, Basel, Schweiz

26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie. München, 24.-28.07.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocP02

doi: 10.3205/18fobi002, urn:nbn:de:0183-18fobi0027

Published: July 16, 2018

© 2018 Maurer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Chronische spontane Urtikaria (csU) ist gekennzeichnet durch Quaddeln und/oder Angioödeme, die in Abwesenheit von externen Auslösern länger als sechs Wochen auftreten. In dieser Interimsanalyse berichten wir über die Lebensqualität (QoL) und Krankheitsaktivität von csU Patienten bei Baseline und 1 Jahr nach Einschluss in die AWARE Studie.

Methodik: Die AWARE Studie ist eine laufende, zweijährige multinationale, nicht-interventionelle Studie in Patienten mit chronischer Urtikaria (cU). Ausgewertet wurden die Symptomatik, Krankheitsaktivität und Beeinträchtigung der Lebensqualität bei Baseline und nach einem Jahr (Visite 5). Hierfür wurde der Urtikaria-Kontrolltest [UCT], (Bereich 1-16, UCT < 12 bedeutet unkontrollierte Urtikaria), der CU-QoL (CU-Q2oL;Bereich 1-100) verwendet. Ausschließlich deskriptive Statistik wurde angewendet.

Ergebnisse: Insgesamt wurden nach einem Jahr (Visite 5) 1633 cU Patienten dokumentiert, davon hatten 1209 Patienten nur eine csU und 341 eine csU und zusätzlich chronische induzierbare Urtikaria (CindU) als Begleiterkrankung (83 nur CindU). Nach einem Jahr (Visite 5) verringerte sich der Anteil von csU Patienten mit einer unkontrollierten Urtikaria gemessen am UCT (< 12) von Baseline mit 78,8 % auf 40,9% (Visite 5). Gleichermaßen konnte eine durchschnittliche moderate Verbesserung der krankheitsbezogenen Lebensqualität CU-Q2oL von 36,4 bei Baseline auf 21,1 bei Visite 5 gemessen werden. Die Auswertung der einzelnen CU-Q2oL-Domänen zeigt jedoch in Bezug auf den Schlaf, Juckreiz und die mentale Verfassung der Patienten immer noch eine erhebliche Belastung durch die csU.

Schlussfolgerung: Ein erheblicher Anteil der csU Patienten in Deutschland haben auch nach einem Jahr Beobachtungszeit eine unkontrollierte Urtikaria. Die Gründe, warum nach einem Jahr viele Patienten noch keine Symptomkontrolle, ungeachtet der pharmakologischen Behandlungsmöglichkeiten, erreicht haben, erfordert weiterführende Untersuchungen.