gms | German Medical Science

26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

26. - 28.03.2025, Freiburg

Wenn schnell entschieden werden muss: Möglichkeiten und Grenzen von Rapid Reviews

Meeting Abstract

Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!. 26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Freiburg, 26.-28.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc25ebmSYM-05-01

doi: 10.3205/25ebm111, urn:nbn:de:0183-25ebm1111

Published: March 27, 2025

© 2025 Nussbaumer-Streit et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Beschreibung: Rapid Reviews sind systematische Evidenzsynthesen, die durch methodische Vereinfachungen schnelle Antworten auf dringende Fragen ermöglichen. Seit der Corona-Pandemie hat sich dieses Format als gefragte Evidenzsynthese etabliert, und Entscheidungsträger:innen weltweit beauftragen zunehmend Rapid Reviews. Trotz ihrer Effizienz bergen Rapid Reviews jedoch Risiken wie methodische Verzerrungen. So sind sie nicht in jedem Fall die beste Wahl, um komplexe Fragestellungen zuverlässig zu beantworten.

Das Symposium beleuchtet die Potenziale und Grenzen von Rapid Reviews. In vier Vorträgen wird erörtert, in welchen Anwendungsbereichen Rapid Reviews sinnvoll eingesetzt werden können, um zeitnah Fragen aus der Pflege, Bevölkerung und Entscheidungsträger:innen zu beantworten. Nach jedem Vortrag und am Ende des Symposiums ist Raum für Diskussionen und Fragen.

Geplante Vortragsthemen:

Angemessenheit von Rapid Reviews (Barbara Nussbaumer-Streit, Cochrane Österreich, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Universität für Weiterbildung Krems & Cochrane Rapid Reviews Methods Group)

Dieser Vortrag skizziert die Definition von Rapid Reviews, ihre methodischen Grundlagen und den Beitrag der Cochrane Rapid Reviews Methods Group. Es wird erläutert, wann Rapid Reviews eine geeignete Wahl sind und wann volle systematische Reviews erforderlich sind.

Rapid Reviews für das Gesundheitswesen am Beispiel Pflege und Medizin (Ana Toromanova, Pflegeinformationszentrum, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Universität für Weiterbildung Krems)

Vorstellung eines Rapid Review Services für Gesundheitsberufe, mit Fokus auf Methodik und Herausforderungen, insbesondere bei qualitativen Fragestellungen. Rückmeldungen aus der Praxis unterstreichen den Nutzen und die Grenzen dieses Ansatzes.

Faktenchecks für die Bevölkerung (Bernd Kerschner, Medizin-Transparent Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Universität für Weiterbildung Krems)

Rapid Reviews können auch Basis für Faktenchecks bilden. Die Plattform www.medizin-transparent.at nutzt diese Methode zur Überprüfung gesundheitsbezogener Aussagen. Der Vortrag gibt Einblick in die Herangehensweise, den Fokus und die Reichweite dieser Faktenchecks für die Öffentlichkeit.

Rapid Review HTAs für die Entscheidungsträger:innen (Reinhard Jeindl, AIHTA)

Der Vortrag gibt einen Überblick über Rapid Review HTAs (Health Technology Assessments) im gesundheitspolitischen Kontext und berichtet über die Herausforderungen bei der Bereitstellung von Evidenz für zeitkritische Entscheidungen von Spitalsträgern und Sozialversicherungen.

Moderation: Ursula Griebler (Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Universität für Weiterbildung Krems & Cochrane Rapid Reviews Methods Group)

Interessenkonflikte: Die Referent:innen haben keine finanziellen Interessenkonflikte. Alle Referent:innen erstellen in ihrer Arbeit Rapid Reviews und/oder führen Methodenforschung im Bereich von Rapid Reviews durch.