gms | German Medical Science

26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

26. - 28.03.2025, Freiburg

BEAT – Beratung zu assistiven Technologien für pflegende Angehörige: eine qualitative Erhebung

Meeting Abstract

  • author Laura Rothmann - Universitätsmedizin Halle (Saale), AG-Versorgungsforschung, Department für innere Medizin, Halle, Deutschland
  • author Susann Zawatzki - Universitätsmedizin Halle (Saale), AG-Versorgungsforschung, Department für innere Medizin, Halle, Deutschland
  • author Denny Paulicke - Universitätsmedizin Halle (Saale), AG-Versorgungsforschung, Department für innere Medizin, Halle, Deutschland; Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, Fachbereich Medizinpädagogik, Institute for Applied Innovation in Healthcare, Deutschland
  • author Patrick Jahn - Universitätsmedizin Halle (Saale), AG-Versorgungsforschung, Department für innere Medizin, Halle, Deutschland

Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!. 26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Freiburg, 26.-28.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc25ebmEP-01-06

doi: 10.3205/25ebm099, urn:nbn:de:0183-25ebm0994

Published: March 27, 2025

© 2025 Rothmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Im Jahr 2021 wurden über vier Millionen pflegebedürftige Menschen in Deutschland zu Hause versorgt, wobei hiervon die Pflege bei 2,5 Millionen allein durch Pflegende Angehörige übernommen wurde. Somit stellen die geschätzten 7,1 Millionen deutschen Pflegenden Angehörigen eine der wichtigsten Ressourcen im Gesundheitswesen dar (Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) [1]), die durch ihre Tätigkeit einer Langzeit-Belastung und Stress ausgesetzt sind, was die Fähigkeit zu pflegen negativ beeinflusst (Zhai et al. 2023). Das Bundesministerium für Gesundheit setzt mit der Digitalisierungsstrategie eindeutige Ziele im Sinne der Revolution des Gesundheitswesens (Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [2]), fehlend sind jedoch weiterhin Vorgaben zur Berücksichtigung von DAT in Pflegeberatungen oder -kursen nach SGB XI §7a, §37.3 oder §45, um Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit den aktuellen Technologien bekannt zu machen. Projektziel ist die Entwicklung eines Train-the-Trainer-Programmes (TTT) für PflegeberaterInnen, um Pflegende Angehörige zukünftig strukturiert über DAT zu informieren.

Methoden: Im Rahmen der explorativen Studie werden PflegeberaterInnen als auch Pflegende Angehörige in qualitativen Erhebungen mittels Fokusgruppen jeweils zu ihren Erfahrungen mit Pflegeberatungen oder –kursen, vor allem unter dem Aspekt des Einbezuges digitaler Assistenztechnologien, befragt. So sollen die Rahmenbedingungen und Ausgestaltung der Beratungen und die Informations- und Unterstützungsbedarfe der Pflegenden Angehörigen evaluiert werden. Die Erkenntnisse werden inhaltlich-strukturierend analysiert und fließen in die Konzeption des TTT ein.

Vorläufige/erwartete Ergebnisse, Ausblick: PflegeberaterInnen als auch Pflegende Angehörige berichten von mangelnder bis fehlender Aufklärung zu DAT im Rahmen der Beratungsgespräche. Es fehlen Vorgaben zum inhaltlichen Einbezug von DAT in der Ausgestaltung der Beratungsgespräche sowie fortwährende Informationen über die aktuellen Neuerungen auf dem digital-assistiven Technologiemarkt.

Digitale Assistenztechnologien sind vor allem vor dem Hintergrund der voranschreitenden Digitalisierung ein unterrepräsentiertes Thema in Pflegeberatungen und müssen fokussierter berücksichtigt werden, um Pflegende Angehörige im zunehmend digitalisierten Gesundheitswesen zu unterstützen.

Interessenkonflikte: Es liegen keine Interessenskonflikte bei den Autor:innen vor.


Literatur

1.
;Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP), Hrsg. Pflegende Angehörige in Deutschland. 2023 [zuletzt geprüft am 13.06.2024]. Verfügbar unter: https://www.zqp.de/schwerpunkt/pflegende-angehoerige/ External link
2.
;Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Hrsg. Gemeinsam Digital. Digitalisierunsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege. 2023.
3.
Zhai S, Chu F, Tan M, Chi NC, Ward T, Yuwen W. Digital health interventions to support family caregivers: An updated systematic review. Digit Health. 2023 May 19;9:20552076231171967. DOI: 10.1177/20552076231171967 External link