gms | German Medical Science

26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

26. - 28.03.2025, Freiburg

Gesundheitskompetenz als Grundlage für die Nutzung einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung

Meeting Abstract

Search Medline for

Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!. 26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Freiburg, 26.-28.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc25ebmPS-06-08

doi: 10.3205/25ebm092, urn:nbn:de:0183-25ebm0924

Published: March 27, 2025

© 2025 König et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Um den Mehrwert einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (EbHC) zu erkennen, ist ein Mindestmaß an Gesundheitskompetenz unerlässlich. Hierzu zählt unter anderem ein Grundverständnis wissenschaftlicher Methodik sowie statistischer Kennwerte. Verschiedene EbHC-Nutzergruppen weisen jedoch eine nur unzureichende Gesundheitskompetenz auf. Dementsprechend stellt sich die Frage, wie die Gesundheitskompetenz verschiedener EbHC-Nutzergruppen gestärkt werden kann. Eine kosteneffiziente Möglichkeit könnte die Bereitstellung frei verfügbarer YouTube Videos zur Förderung von Gesundheitskompetenz sein.

Methoden: Im Vortrag werden die Ergebnisse einer Evaluationsstudie vorgestellt, welche die Wirksamkeit und Attraktivität von YouTube Videos zur Förderung von Gesundheitskompetenz untersucht hat. Rekrutiert wurden hierfür drei Stichproben: Mitglieder der Allgemeinbevölkerung, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler. Innerhalb eines Experimentaldesigns wurden den Teilnehmenden je nach Gruppenzugehörigkeit verschiedene YouTube Videos präsentiert. Mithilfe selbsterstellter sowie validierter wissenschaftlicher Instrumente wurden die Gesundheitskompetenz und der Wissenszuwachs der Teilnehmenden sowie die Attraktivität der YouTube Videos erfasst. Innerhalb der Datenauswertung wurden verschiedene bayesianische sowie klassische inferenzstatistische Analysen durchgeführt.

Ergebnisse: Die evaluierten YouTube Videos zur Förderung von Gesundheitskompetenz führten zu einem Wissenszuwachs sowie zu einem subjektiven Kompetenzzuwachs. Des Weiteren wurden die YouTube Videos als sehr attraktiv wahrgenommen. Sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler sahen verschiedene potenzielle Einsatzkontexte für die YouTube Videos im Schulalltag. Eine detaillierte Ergebnisdarstellung erfolgt im Vortrag.

Schlussfolgerung: Gesundheitskompetenz kann als Grundlage für eine effektive Nutzung einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung betrachtet werden. Die Evaluationsergebnisse verdeutlichen, dass YouTube Videos eine kosteneffiziente Möglichkeit zur Förderung von Gesundheitskompetenz darstellen. In einem nächsten Schritt sollte geprüft werden, wie der Bekanntheitsgrad von YouTube Videos zur Gesundheitskompetenzförderung gesteigert werden kann. Limitationen des gewählten Studiendesigns sowie weiterführende Forschungsfragen werden im Vortrag erörtert.

Interessenkonflikte: Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte bestehen.