Article
Evaluation von individuellen Behandlungseffekten mittels Metaanalyse von Einzelfallstudien
Search Medline for
Authors
Published: | March 27, 2025 |
---|
Outline
Text
Hintergrund/Fragestellung: Die Wirksamkeit von vielen Interventionen für psychische Erkrankungen wurde anhand randomisiert-kontrollierter Studien (RCTs) unterstützt. Jedoch werden individuelle Behandlungseffekte durch RCTs nicht erfasst. Einzelfallstudien mit kontrolliertem Design können Informationen über individuelle Behandlungseffekte liefern. Um diese individuellen Behandlungseffekte zusammenzufassen, können Einzelfallstudien-Metaanalysen verwendet werden. Einzelfallstudien-Metaanalysen bieten einen innovativen Ansatz, Daten aus bisher kaum berücksichtigten Einzelfallstudien systematisch auszuwerten.
Diese Studie untersucht, inwieweit Behandlungen für Depression bisher mittels Einzelfallstudien untersucht wurden. Es wird evaluiert, (1) wie groß der durchschnittliche individuelle Effekt bestimmter Depressionsbehandlungen basierend auf Einzelfallstudien ist, (2) inwieweit sich die Wirksamkeit zwischen einzelnen Personen unterscheidet und (3) welche individuellen, kontextuellen und methodischen Faktoren die Wirksamkeit beeinflussen.
Methoden: Es wird ein systematisches Review zu Einzelfallstudien von Behandlungen für Depression durchgeführt. Einzelfallstudien mit einem kontrollierten Design werden eingeschlossen, wenn wiederholte Messungen für jede Person unter verschiedenen Bedingungen (Behandlungen) berichtet werden. Die Studienqualität wird mithilfe standardisierter Tools ausgewertet. Studien zu ähnlichen Behandlungen werden mit gemischten Modellen meta-analysiert. Hierbei werden durchschnittliche Behandlungseffekte und ihre Varianzen geschätzt. Bei ausreichender Datenlage werden auch moderierende Faktoren einbezogen.
Ergebnisse: Die Ergebnisse werden zeigen, inwieweit Depressionsbehandlungen bisher mit Einzelfallstudien ausgewertet wurden und bieten eine Einschätzung über die Qualität dieser Studien. Weiterhin werden Behandlungseffekte aus intra-individuellen Vergleichen geschätzt, die bestehende Evidenz aus interindividuellen Vergleichen ergänzen. Individuelle Unterschiede und deren möglichen Ursachen werden aufgezeigt.
Schlussfolgerung: Neben großen RCTs, die die Wirksamkeit von bestimmten Behandlungen durch Gruppenvergleiche ermitteln, können Metaanalysen von Einzelfallstudien eine weitere wichtige Informationsquelle bieten. Diese Studien ermöglichen die Untersuchung von individuellen Behandlungseffekten durch intra-individuelle Vergleiche und damit auch eine Exploration individueller Unterschiede.
Interessenkonflikte: nicht zutreffend