Article
Können YouTube-Videos informierte Entscheidungen unterstützen? Eine Querschnittsanalyse zur Qualität und zum Inhalt von Videos zu Gonarthrose und Knie-Totalendoprothese
Search Medline for
Authors
Published: | March 27, 2025 |
---|
Outline
Text
Hintergrund/Fragestellung: Videos sind ein beliebtes Format zur Bereitstellung und Vermittlung von Gesundheitsinformationen (GI) im Internet. Die Initiative „YouTube Health“ will verlässliche GI zugänglicher machen. Für Gonarthrose gibt es zahlreiche Therapieoptionen. Ziel war es zu analysieren, inwieweit YouTube-Videos zu Gonarthrose und Knie-Totalendoprothese (KTEP) eine informierte Entscheidung unterstützen, und welche Inhalte dargestellt werden.
Methoden: Im Januar 2024 erfolgte eine systematische Recherche mit den Begriffen „Kniearthrose“ und „Knie-TEP“ auf YouTube. Zwei Personen prüften die Selektionskriterien der jeweils ersten 100 Treffer je Begriff. Ausgewählt wurden an Laien gerichtete deutschsprachige Videos zu Therapieoptionen. Erfahrungsberichte, Übungsvideos, OP-Aufnahmen, YouTube-Shorts, private Videos oder Duplikate wurden ausgeschlossen. Mehrere verlinkte Videos eines Kanals wurden als eine GI betrachtet. Die Qualitätsbewertung erfolgte unabhängig voneinander durch zwei Personen mit der MAPPinfo-Checkliste [1], die die Empfehlungen der Leitlinie evidenzbasierte GI [2] operationalisiert. Charakteristika und vordefinierte Inhalte der GI (z.B. Anbieter, Komplikationen) wurden extrahiert sowie die Ausgewogenheit der Optionen bewertet. Die Auswertung erfolgte deskriptiv, die Qualitätsbewertung auf einer Skala von 0–100 (% erfüllte Kriterien).
Ergebnisse: Von 201 Videos wurden 50 GI (79 Videos) eingeschlossen. Die meisten GI werden von Krankenhäusern bereitgestellt (n= 23). 28 GI waren von YouTube Health als „Quelle von Gesundheitsinformationen“ zertifiziert. Die Qualität der GI liegt durchschnittlich bei 15,4% (5–25, SD= 4,5). Es gibt keinen Unterschied zwischen GI mit und ohne Zertifizierung (15,4%, 15,3%). Von 37 GI zu KTEP thematisierten 20 keine Komplikationen; Schmerzen wurden am häufigsten erwähnt (n=9). 16 GI nannten keinen Nutzen einer KTEP; meistgenannter Nutzen war die Schmerzreduktion (n=11). Anästhesie wurde in 6 GI thematisiert, Komplikationen dazu nur in einer. Die häufigste Behandlungsoption war KTEP (n=36). Eine ausgewogene Darstellung erfolgte in 6 von 50 GI, 27 fokussierten auf operative, 17 auf konservative Therapien.
Schlussfolgerung: Video-basierte GI auf YoutTube zum Thema Gonarthrose/KTEP sind als Grundlage für informierte Entscheidungen ungenügend. Etablierte GI-Ersteller:innen haben Nachholbedarf. Für die Bereitstelllung von Gesundheitsinformationen im Internet sollte ein Mindestmaß an Qualitätskriterien berücksichtigt werden.
Interessenkonflikte: Es liegen keine Interessenkonflikte vor.
Literatur
- 1.
- Kasper J, Lühnen J, Hinneburg J, Siebenhofer A, Posch N, Berger-Höger B, Grafe A, Småstuen MC, Steckelberg A. MAPPinfo – mapping quality of health information: Validation study of an assessment instrument. PLoS One. 2023 Oct 23;18(10):e0290027. DOI: 10.1371/journal.pone.0290027
- 2.
- Lühnen J, Albrecht M, Mühlhauser I, Steckelberg A. Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation. Hamburg; 2017. Verfügbar unter: http://www.leitlinie-gesundheitsinformation.de/