gms | German Medical Science

26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

26. - 28.03.2025, Freiburg

Kurzinformationen für Patient:innen: eine Umfrage unter Allgemeinmediziner:innen zu Einsatz, Inhalten und Quellen

Meeting Abstract

  • author Nicole Posch - Medizinische Universität Graz, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Graz, Österreich
  • author Klaus Jeitler - Medizinische Universität Graz, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Graz, Österreich; Medizinische Universität Graz, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation, Graz, Österreich
  • author Christina Radl-Karimi - Medizinische Universität Graz, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Graz, Österreich
  • author Ulrike Spary-Kainz - Medizinische Universität Graz, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Graz, Österreich
  • author Lorenz Perschler - Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Österreich

Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!. 26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Freiburg, 26.-28.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc25ebmV-07-03

doi: 10.3205/25ebm037, urn:nbn:de:0183-25ebm0377

Published: March 27, 2025

© 2025 Posch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen (EBHI) sind eine wesentliche Voraussetzung für eine gemeinsame Entscheidungsfindung mit Patient:innen [1]. Als sehr vertrauenswürdig werden Informationen von Ärzt:innen eingeschätzt, die als eine der wichtigsten Informationsquellen in Gesundheitsfragen genannt werden [2], [3].

Wir untersuchten, inwieweit schriftliche Kurzinformationen (ca. 1 Seite) zur Klärung häufiger Patientenfragen im Praxisalltag bereits etabliert sind. Insbesondere interessierten uns die inhaltlichen Schwerpunkte sowie die Verfasser dieser Informationen.

Methoden: Wir führten eine anonyme Online-Befragung mittels Limesurvey-Tools im Herbst 2023 durch. Eingeladen wurden alle in Österreich praktisch tätigen Allgemeinmediziner:innen mit öffentlich zugänglichen E-Mailadressen. Die Ergebnisse wurden exportiert, in Kategorien zusammengefasst und deskriptiv beschrieben.

Ergebnisse: Von 4.053 befragten Allgemeinmediziner:innen beantworteten 891 den Fragebogen zumindest teilweise. 523 gaben an, keine schriftlichen Kurzinformationen einzusetzen, während 368 auf diese Frage mit ja antworteten. 272 von diesen nannten insgesamt 730 Themen, zu denen sie Kurzinformationen einsetzen. 96 machten keine Angaben zu den Themen.

Bezüglich der Inhalte der eingesetzten Kurzinformationen gaben 43 der Befragten ein Thema und 34 zwei Themen an, während 195 der Befragten drei oder mehr Themen nannten. Am häufigsten werden Kurzinformationen zu Ernährungsthemen eingesetzt.

Bei den 730 thematisch benannten Kurzinformationen wurden 598-mal Quellen angegeben, 132-mal keine. Als Quelle wurde 316-mal „selbsterstellt“ und 282-mal eine Fremdquelle genannt.

Mögliche Zusammenhänge zwischen dem Einsatz von Kurzinformationen und Faktoren wie Berufserfahrung der befragten Ärzt:innen werden derzeit noch ausgewertet und im Rahmen der Präsentation vorgestellt.

Schlussfolgerung: Mehr als 1/3 der Teilnehmenden gab an, bereits Kurzinformationen im Praxisalltag einzusetzen. Es konnten Themen identifiziert werden, zu denen Kurzinformationen vermehrt zum Einsatz kommen. Es ist fraglich in wie weit die eingesetzten Kurzinformationen die Qualitätskriterien für EBHI erfüllen. Um die Nutzung qualitätsgeprüfter Kurzinformationen zu fördern, ist es notwendig, gezielt qualitativ hochwertiges Material bereitzustellen und das Bewusstsein für dessen Verwendung zu stärken.

Interessenkonflikte: Keine Interessenkonflikte


Literatur

1.
Lühnen J, Albrecht M, Mühlhauser I, Steckelberg A. Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation. Hamburg; 2017 [Zugriff am 30.10.2024]. Verfügbar unter: http://www.leitlinie-gesundheitsinformation.de/ External link
2.
Stiftung Gesundheitswissen. Health Information National Trends Survey (HINTS) Germany, Welle 2 [Fragebogen]. 2022 [Stand 24.06.2022]. Verfügbar unter: http://www.hints-germany.de External link
3.
Griebler R, Straßmayr C, Mikšová D, Link T, Nowak P. Gesundheitskompetenz in Österreich: Ergebnisse Der Österreichischen Gesundheitskompetenzerhebung HLS19-AT. 2021 [Zugriff 30.10.2024]. Verfügbar unter: https://jasmin.goeg.at/1833/ External link