gms | German Medical Science

26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

26. - 28.03.2025, Freiburg

Bedarfsorientierte Einbindung von Patientenbeiräten zur strategischen Förderung der Patientensicherheit in klinischen Einrichtungen

Meeting Abstract

  • author Larissa Brust - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Patientensicherheit (IfPS), Bonn, Deutschland
  • author Yannick Blum - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Patientensicherheit (IfPS), Bonn, Deutschland
  • author Nikoloz Gambashidze - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Patientensicherheit (IfPS), Bonn, Deutschland
  • author Amelie Koch - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Patientensicherheit (IfPS), Bonn, Deutschland
  • author Matthias Weigl - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Patientensicherheit (IfPS), Bonn, Deutschland

Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!. 26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Freiburg, 26.-28.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc25ebmV-07-02

doi: 10.3205/25ebm036, urn:nbn:de:0183-25ebm0365

Published: March 27, 2025

© 2025 Brust et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Zur Förderung der Patientensicherheit (PS) in Kliniken ist eine Einbindung von Patient:innen (PE) wichtig [1]. In Deutschland gibt es allerdings auf organisationaler Ebene kaum dialogorientierte PE-Maßnahmen. Fehlende Ressourcen, Kompetenzen und Rollenverteilungen hemmen den Beteiligungsprozess. Patientenbeiräte (PBR) sind eine international etablierte PE-Maßnahme, deren Rollen und Kompetenzen im Bereich PS in Deutschland unzureichend untersucht sind [2]. Diese Studie untersucht die Bedarfe, Aufgaben und Strukturen von PBR, um partizipativ ein Programm zur Förderung ihrer Kompetenzen und des Austauschs mit Klinikvertretenden zu PS zu entwickeln.

Methoden: Im Projekt PEPS-3 (06/2024-05/2025; Registrierung: DRKS00034733) wurde eine modifizierte Delphi-Studie (2 Runden) mit Akteuren aus PBR deutscher Kliniken durchgeführt (purposive, convenience sampling). Fragebögen erfassten Charakteristika der Teilnehmenden (TN) sowie Strukturen und Aufgaben von PBR. In semistrukturierten Interviews wurden Beteiligungsmöglichkeiten der PBR in der PS, erforderliche Kompetenzen, systemische Rahmenbedingungen und mögliche Programminhalte erfragt. Die Transkripte wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet und für einen zweiten Fragebogen zur Priorisierung der Inhalte durch dieselben TN aufbereitet. Antworten wurden deskriptiv-statistisch ausgewertet.

Ergebnisse: Aus n=7 PBR/Kliniken haben insgesamt 19 Personen teilgenommen (n=16 Patienten-, n=3 Klinikvertretende). 37% der TN bewerteten die Zusammenarbeit zwischen PBR und Klinik als „aktiv“ oder „gleichberechtigt“. 69% gaben an, dass PS im PBR bisher nicht ausreichend thematisiert wurde. 100% forderten, dass der PBR künftig mehr Aufmerksamkeit auf PS legen sollte. Zudem wurden fachliche Kompetenzen (z.B. zu PS-Grundlagen und innerklinischen Abläufen) sowie kommunikative Fähigkeiten (z.B. respektvolle Interaktion, konstruktives Feedback) als zentrale Prioritäten für die Intervention identifiziert.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Bedarfe und Präferenzen zur dialogorientierten Einbindung von PBR in die strategische Förderung der PS. Sie tragen zum besseren Verständnis der Organisation von PBR bei und unterstützen die systematische Integration von PBR in die sichere Gesundheitsversorgung. Insbesondere dienen die Erkenntnisse der partizipativen Entwicklung und Implementierung eines evidenzbasierten Interventionsprogramms zur Kompetenz- und Dialogförderung zu Themen der PS.

Interessenkonflikte: Die Autoren geben an, dass keine Interessenskonflikte in Bezug auf diesen Beitrag bestehen.

Finanzielle Förderung: Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit finanziell unterstützt (Förderkennzeichen: ZMI5-2523PAT003).


Literatur

1.
World Health Organization. Global patient safety action plan 2021-2030: towards eliminating avoidable harm in health care. Geneva: World Health Organization; 2021.
2.
Koch A, Gambashidze N, Weigl M. Einbeziehung von Patient:innen zur Förderung von Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen in Deutschland. Monitor Versorgungsforschung. 2023;(6):74-78. DOI: 10.24945/MVF.06.23.1866-0533.2567 External link