gms | German Medical Science

26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

26. - 28.03.2025, Freiburg

Einbindung von Nutzer:innen in Rapid Reviews – eine Querschnittsstudie

Meeting Abstract

  • author Barbara Nussbaumer-Streit - Universität für Weiterbildung Krems, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Cochrane Österreich, Krems, Österreich
  • author Christina Kien - Universität für Weiterbildung Krems, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Cochrane Österreich, Krems, Österreich
  • author Dominic Ledinger - Universität für Weiterbildung Krems, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Cochrane Österreich, Krems, Österreich
  • author Irma Klerings - Universität für Weiterbildung Krems, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Cochrane Österreich, Krems, Österreich
  • author Claus Nowak - Universität für Weiterbildung Krems, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Cochrane Österreich, Krems, Österreich
  • author Arianna Gadinger - Universität für Weiterbildung Krems, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Cochrane Österreich, Krems, Österreich
  • author Lisa Affengruber - Universität für Weiterbildung Krems, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Cochrane Österreich, Krems, Österreich
  • author Maureen Smith - Cochrane Collaboration Consumer Network, Executive, Großbritannien
  • author Emma Persad - Universität für Weiterbildung Krems, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Cochrane Österreich, Krems, Österreich
  • author Andrea Chapman - Universität für Weiterbildung Krems, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Cochrane Österreich, Krems, Österreich
  • author Gerald Gartlehner - Universität für Weiterbildung Krems, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Cochrane Österreich, Krems, Österreich; RTI International, Research Triangle Park, USA
  • author Ursula Griebler - Universität für Weiterbildung Krems, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Cochrane Österreich, Krems, Österreich

Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!. 26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Freiburg, 26.-28.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc25ebmV-07-01

doi: 10.3205/25ebm035, urn:nbn:de:0183-25ebm0359

Published: March 27, 2025

© 2025 Nussbaumer-Streit et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Patient:innen, Kliniker:innen oder politische Entscheidungsträger:innen nutzen Evidenzsynthesen, um informierte Gesundheitsentscheidungen zu treffen. Durch die Einbindung potenzieller Nutzer:innen von Evidenzsynthesen in den Erstellungsprozess kann dessen Relevanz erhöht werden. Dies ist besonders im Zusammenhang mit Rapid Reviews (RRs) wichtig, die oft für dringliche Entscheidungssituationen erstellt werden. Bisherige Studien haben gezeigt, dass nur 26% bis 43% der RRs Nutzer:innen einbeziehen [1], [2], [3].. Angesichts des Anstiegs von RRs seit der COVID-19-Pandemie und neuer RR-Methoden-Empfehlungen, die Nutzer:innen-Einbindung explizit empfehlen [4], wollten wir herausfinden, wie häufig aktuelle RRs (ab 2021) Nutzer:innen einbinden, und welche Nutzer:innen in welchen Phasen des Review-Prozesses und in welchem Ausmaß beteiligt sind.

Methoden: Wir führten eine Querschnittsstudie durch (Protokoll: [5]). Eine systematische Literatursuche in Ovid MEDLINE und Epistemonikos im Januar 2024 ergab 2.493 Treffer. Wir screenten 25% der identifizierten Treffer auf Titel-/Abstract-Ebene dual. Da wir ein hohes Maß an Übereinstimmung erreichten (κ=0,93), fuhren wir mit Screening durch eine Person und Bestätigung durch eine auf künstlicher Intelligenz basierten Applikation fort. Wir screenten zufällig ausgewählte Volltexte dual, bis wir die a priori berechnete Stichprobengröße von 104 erreicht hatten. Wir extrahierten die Daten dual und analysierten sie deskriptiv.

Ergebnisse: Der Anteil an RRs, die Nutzer:innen-Beteiligung berichteten, betrug 19% (95% Konfidenzintervall: 12–28%). Nur ein RR bezog die Nutzer:innen in allen Phasen des RR-Prozesses ein. Am häufigsten wurden Nutzer:innen bei der Vorbereitung der RRs, der Suche, der Interpretation und der Dissemination der Ergebnisse einbezogen. Forscher:innen/Inhaltsexpert:innen sowie Patient:innen/ Mitglieder der breiten Öffentlichkeit waren am häufigsten beteiligt.

Schlussfolgerung: Nur ein Fünftel der analysierten RRs berichtet von Nutzer:innen-Einbindung und dies meist sehr vage. Künftige Forschung sollte untersuchen was RR-Teams davon abhält bzw. dabei unterstützt NutzerInnen in den RR-Prozess einzubinden. Ebenso sind Leitlinien für die Berichterstattung von Nutzer:innenbeteiligung in RRs notwendig.

Interessenkonflikte: Keine


Literatur

1.
Feldmann J, Puhan MA, Mütsch M. Characteristics of stakeholder involvement in systematic and rapid reviews: a methodological review in the area of health services research. BMJ Open. 2019;9(8):e024587.?
2.
Garritty C, Hamel C, Hersi M, Butler C, Monfaredi Z, Stevens A, et al. Assessing how information is packaged in rapid reviews for policy-makers and other stakeholders: a cross-sectional study. Health Research Policy and Systems. 2020;18(1):112.?
3.
Griebler U, Dobrescu A, Ledinger D, Klingenstein P, Sommer I, Emprechtinger R, et al. Evaluation of the interim Cochrane rapid review methods guidance – A mixed-methods study on the understanding of and adherence to the guidance. Res Synth Methods. 2023;14(6):824-46.?
4.
Garritty C, Gartlehner G, Nussbaumer-Streit B, King VJ, Hamel C, Kamel C, et al. Cochrane Rapid Reviews Methods Group offers evidence-informed guidance to conduct rapid reviews. J Clin Epidemiol. 2021;130:13-22.
5.
Nussbaumer-Streit B, Griebler U, Persad E, Chapman A, Ledinger D, Affengruber L, Gartlehner G, Nowak CP, Klerings I, Kien C. Knowledge user involvement in rapid reviews – a cross-sectional study. 2023 Dec 18. Available from: https://osf.io/gkm58/ External link