gms | German Medical Science

26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

26. - 28.03.2025, Freiburg

Systematische Literaturrecherche im Blended-Learning-Format: ein didaktischer Ansatz aus der Hochschullehre

Meeting Abstract

Search Medline for

  • author Julian Hirt - OST, Departement Gesundheit, Schweiz; Universität Basel und Universitätsspital Basel, Research Center for Clinical Neuroimmunology and Neuroscience (RC2NB), Pragmatic Evidence Lab, Basel, Schweiz
  • author Janine Vetsch - OST, Departement Gesundheit, Schweiz
  • author Magdalena Vogt - OST, Departement Gesundheit, Schweiz
  • author Thomas Nordhausen - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Universitätsmedizin Halle, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Deutschland

Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!. 26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Freiburg, 26.-28.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc25ebmV-06-04

doi: 10.3205/25ebm032, urn:nbn:de:0183-25ebm0320

Published: March 27, 2025

© 2025 Hirt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Die Grundlage für die Beantwortung klinischer Fragestellungen bildet die Identifikation relevanter Evidenz mittels systematischer Literaturrecherche. Um angehende Gesundheitsfachpersonen auf diese Aufgabe vorzubereiten, sollten im Studium Kenntnisse zur systematischen Literaturrecherche vermittelt werden. Das Ziel dieses Beitrags ist es, unsere didaktische und inhaltliche Konzeption für die Lehre zu systematischer Literaturrecherche in einem Bachelorprogramm für Pflege und Ergotherapie an einer schweizerischen Hochschule vorzustellen.

Methoden: Für den hier vorgestellten Kurs Literaturrecherche steht 1 ECTS-Punkt (European Credit Transfer System) zur Verfügung. Wir haben uns für einen Blended-Learning-Ansatz entschieden, der traditionelle Präsenzlehre sowie Selbststudiumsanteile mit modernen E-Learning-Methoden umfasst und die Vorteile beider Lernformen nutzt, um ein umfassendes und flexibles Lernerlebnis zu schaffen. Die inhaltliche Konzeption des Kurses orientiert sich an der zehnschrittigen Vorgehensweise zur systematischen Literaturrecherche, wie sie in RefHunter vorgestellt wird [1].

Ergebnisse: Es finden drei mal drei Lehrveranstaltungen in Präsenz im Abstand von drei bis vier Wochen statt. Die Lehrveranstaltungen dienen der inhaltlichen Vermittlung der Recherchemethoden. Im Rahmen des via Moodle bereitgestellten Selbststudiums werden die in der Präsenzlehre vermittelten Inhalte durch eigenständige Erarbeitungen und gegenseitigen Austausch vertieft. Dafür enthält es interaktive Übungs- und Diskussionsangebote in einem Forum, das von einer Lehrperson mit methodischer Expertise moderiert wird. Der Leistungsnachweis wurde als schriftliche Einzelarbeit konzipiert, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, die Lerninhalte an einer selbstgewählten Fragestellung aus dem klinischen Kontext beispielhaft zu demonstrieren.

Schlussfolgerung: Unser Ansatz bietet eine flexible und effektive Methode des Lernens, die traditionelle und moderne Bildungsansätze integriert, um den individuellen Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Eine kontinuierliche Bewertung der Lernergebnisse und Anpassung der Lehrmethoden basierend auf dem Feedback der Studierenden sind erforderlich, um den didaktischen Anspruch des Kurses zu erfüllen. Das Kursmaterial wird auf begründete Nachfrage beim korrespondierenden Autor zur Verfügung gestellt und darf explizit weiterverwendet werden.

Interessenkonflikte: Die Autor:innen erklären keine Interessenskonflikte. Die Server- und Wartungskosten von RefHunter werden über Projektmittel des EBM-Netzwerks getragen.


Literatur

1.
Nordhausen T, Hirt J. RefHunter. Systematische Literaturrecherche. 2024. Availavble from: https://refhunter.org/ External link