Article
Rollenerweiterung onkologischer Pflegeexpert:innen innerhalb eines pflegegeleiteten Versorgungsmodells für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und Sprachbarrieren: eine Mixed-Methods-Studie
Search Medline for
Authors
Published: | March 27, 2025 |
---|
Outline
Text
Hintergrund/Fragestellung: Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und Sprachbarrieren stoßen im Gesundheitssystem auf zahlreiche Barrieren. Um diesen zu begegnen, wird an der Uniklinik Köln (UKK) ein pflegegeleitetes Versorgungsmodell für onkologisch erkrankte Menschen entwickelt. Zentraler Bestandteil des Modells ist die Begleitung der Zielgruppe sowie ihrer An- und Zugehörigen (AuZ) durch onkologische Pflegeexpert:innen (oPE). Ziel ist es, die Rolle der an der UKK etablierten oPE durch den Einsatz eines Mixed-Methods-Ansatzes zu erweitern, um zuwanderungsbedingte Sprachbarrieren in der onkologischen Versorgung zukünftig besser begegnen zu können.
Methoden: Der Mixed-Methods-Ansatz zur Interventionsentwicklung [1] umfasst: (1) Zwei systematische Übersichtsarbeiten zu (a) Interventionen und Versorgungsmodellen sowie (b) Kontextfaktoren der Umsetzung der erweiterten Pflegerolle, (2) Interviews mit der Zielgruppe zu Bedürfnissen und Bedarfen sowie Survey zur Identifikation relevanter Barrieren, (3) Fokusgruppen mit Versorgenden zur aktuellen Versorgungssituation, (4) Survey zur Kultursensibilität der Versorgenden, (5) Teilnehmende Beobachtungen im Versorgungskontext. Die Ergebnisse wurden mittels Joint Display trianguliert und dienen der Interventionsentwicklung, die in einem Expert:innenworkshop diskutiert werden.
Ergebnisse: Die triangulierten Ergebnisse beschreiben die Bedeutung einer zentralen Rolle der oPE als feste Ansprechpersonen von onkologisch erkrankten Menschen mit zuwanderungsbedingten Sprachbarrieren sowie ihrer AuZ während der Diagnose, Therapie und Nachsorge, wodurch die Kontinuität der Versorgung und die professionelle Beziehungsgestaltung gefördert werden. Die Aufgaben der oPE umfassen, unter Einbezug eines telefonischen Sprachmittlerservices, die Identifizierung der Zielgruppe, Ermittlung des Informationsbedarfs, Bereitstellung mehrsprachiger Materialien und digitaler Tools, zielgruppenspezifische Beratung sowie Vernetzung im multiprofessionellen Team. Forschungsbegleitend unterstützen die oPE bei Rekrutierung und Datenerhebung der Zielgruppe. Diese Rolle entspricht dem international etablierten APN-Modell nach Hamric und Hanson [2] und fokussiert die Kompetenzen „klinische Praxis“, „Lehren/Beraten“ und „Forschung“.
Schlussfolgerung: Ein Mixed-Methods-Ansatz ermöglicht eine Rollenerweiterung der oPE, die gezielt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe und der Versorgenden unter Berücksichtigung der aktuellen Versorgungssituation abgestimmt ist.
Interessenkonflikte: Keine.
Literatur
- 1.
- Skivington K, Matthews L, Simpson SA, Craig P, Baird J, Blazeby JM, Boyd KA, Craig N, French DP, McIntosh E, Petticrew M, Rycroft-Malone J, White M, Moore L. A new framework for developing and evaluating complex interventions: update of Medical Research Council guidance. BMJ. 2021 Sep 30;374:n2061. DOI: 10.1136/bmj.n2061
- 2.
- Tracy MF, O’Grady ET, Phillips SJ. Hamric & Hanson’s Advanced Practice Nursing E-Book: An Integrative Approach. St. Louis: Elsevier Health Sciences; 2019.