Article
NurseConnect – eine Austauschplattform für Pflegeexpert:innen
Search Medline for
Authors
Published: | March 27, 2025 |
---|
Outline
Text
Hintergrund/Fragestellung: Die integrierte Gesundheitsversorgung erfordert die Vernetzung und Koordinierung im Gesundheitssystem, um die Qualität der Pflege, die Sicherheit und die Effizienz zu gewährleisten. Obwohl es bestimmte Möglichkeiten für den Austausch zwischen Pflegefachkräften gibt, stehen diese nicht allen orts- und zeitunabhängig zu Verfügung [1]. Der fachliche Austausch und das Teilen von Wissen und Erfahrungen kann Versorgungslücken schliessen und eine evidenzbasierte Praxis (EBP), die neben Patientenbedürfnissen und Ressourcen auch die Erfahrungen der Pflegepersonen und Forschungserkenntnisse einbezieht.
Das übergeordnete Ziel war die Förderung des digitalen fachlichen Austauschs von Pflegeexpert:innen zur Unterstützung einer integrierten und evidenzbasierten Versorgung.
Methoden: Das Projekt wurde in drei Arbeitspakete (AP) gegliedert. AP 1 umfasste eine Literaturrecherche und halbstrukturierte Interviews mit sechs Pflegeexpertinnen zur Erstellung eines Anforderungskatalogs für eine Austauschplattform. Im AP 2 wurde ein Prototyp der Plattform entwickelt und von sechs Pflegeexpertinnen, vier Mitarbeitenden am Institut für Angewandte Pflegewissenschaft an der OST und einer studentischen Hilfskraft getestet, bevor die Plattform öffentlich gemacht wurde. Im AP 3 wird die Nutzung der Austauschplattform evaluiert.
Ergebnisse: Aus den halbstrukturierten Interviews und dem Feedback ging hervor, dass eine logische und selbsterklärende Struktur der Plattform wichtig ist. Als Funktion ist neben der Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu beantworten, auch das Teilen von Dateien erwünscht. Die Inhalte sollten über eine Suchfunktion leicht auffindbar sein. Ein Benachrichtigungssystem für neue Beiträge oder Antworten auf Fragen wurde ebenfalls vorgeschlagen. Die Aufgaben der Moderation wurden unter anderem darin gesehen, die Plattform zu verwalten. Das erhaltene Feedback wurde, falls technisch möglich, direkt in der Entwicklung der Plattform berücksichtigt, sodass zum Zeitpunkt der Veröffentlichung die formulierten Anforderungen grösstenteils erfüllt wurden.
Schlussfolgerung: Fragen- und Problemstellungen aus der Praxis können durch NurseConnect gemeinsam angegangen und Antworten dafür gefunden werden. Durch den verstärkten professionellen Austausch, das Teilen von Wissen und die institutionsübergreifende Zusammenarbeit werden knappe Ressourcen geschont und die integrierte Versorgung über Settings hinweg unterstützt.
Literatur
- 1.
- fmc – Schweizer Forum für Integrierte Versorgung. Denkstoff N°1. Trendszenarien integrierte Versorgung Schweiz. [Zugriff am 09.10.2024]. Verfügbar unter: https://fmc.ch/trendszenarien-integrierte-versorgung/
- 2.
- Vetsch J, Haug S, Vosseler B. Methodenpapier FIT-Nursing Care. Version 2.1. Stand April 2022. St. Gallen: OST; 2022 [Zugriff am 20.11.2023]. Verfügbar unter: https://www.fit-care.ch/fit-nursing-care/methodik?