gms | German Medical Science

25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

13. - 15.03.2024, Berlin

‚Today’s children are tomorrow’s health professionals and policymakers, as well as patients and citizens‘ – kritische Gesundheitskompetenz: ein Schlüsselfaktor für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

Meeting Abstract

  • Jana S. Hinneburg - MLU, Deutschland
  • Birte Berger-Höger - Universität Bremen, Fachbereich 11, Human und Gesundheitswissenschaften,, Bremen, Deutschland
  • Jana Kaden - Universität Bremen, Fachbereich 11, Human und Gesundheitswissenschaften,, Bremen, Deutschland
  • Julia Lühnen - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
  • Fabio Grieco - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG), Deutschland
  • Sandro Zacher - MLU, Deutschland
  • Julia Röhrig - MLU, Deutschland
  • Anke Steckelberg - MLU, Deutschland
  • Klara Emilie Otto - Universität Bayreuth, Bayreuth, Deutschland

Evidenzbasierte Politik und Gesundheitsversorgung – erreichbares Ziel oder Illusion?. 25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 13.-15.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24ebmWS9-01

doi: 10.3205/24ebm145, urn:nbn:de:0183-24ebm1457

Published: March 12, 2024

© 2024 Hinneburg et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Beschreibung: Hinsichtlich Gesundheits- und Nachhaltigkeitsthemen sind Bürger:innen gleichermaßen herausgefordert. So werden beispielsweise Behauptungen über Lebensstilentscheidungen und Auswirkungen auf die Umwelt in den Medien verbreitet [1]. Ohne ein Mindestmaß an guter (kritische) Gesundheitskompetenz können Informationen nicht kritisch bewertet werden und es besteht die Gefahr, Ressourcen zu verschwenden, wenn (Gesundheits-)Interventionen wahrgenommen werden, die schädlich oder ineffektiv sein können, was Folgen für den CO2-Fußabdruck hat [1]. Gesundheitskompetenz ist der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.

Im internationalen Projekt Informed Health Choices (IHC) wurden Schlüsselkonzepte entwickelt, mit denen die Vertrauenswürdigkeit von Behauptungen über Effekte von Gesundheitsinterventionen bewertet werden sollen [2], [3].. In Zusammenarbeit mit der Collaboration for Environmental Evidence [1] wurden die Schlüsselkonzepte auch für umweltbezogene Behauptungen angepasst.

Zu Beginn des Workshops werden aktuelle Projekte des IHC-Projekts und der Health for Future-Gruppe vorgestellt und diskutiert.

1. Adaption und Pilotierung des Kompetenztrainings „Be smart about your health“: ein Kompetenztraining für Schüler:innen der Mittelstufe. (Julia Röhrig)

2. KlimaGefühle meets Health for Future: Eine breit integrierbare Sammlung von Materialien zu den Themen Klimawandel, Gesundheit und Resilienz für Schüler:innen der Mittelstufe (NN)

3. Förderung von kritischer Gesundheitskompetenz - eine Aufgabe von School Nurses in Deutschland? (Jana Kaden)

Anschließend wird diskutiert, wie diese Themen systematisch mit dem langfristigen Ziel der Integration in ein Schulfach Gesundheit weiterentwickelt werden können.

Geplante Methoden: Impulsbeiträge; Gruppendiskussion

Interessenkonflikte: Die Autor:innen geben an, dass keine finanziellen Interessenkonflikten vorliegen.


Literatur

1.
Centre for Informed Health Choices at the Norwegian Institute of Public Health, InfoDesignLab, Epistemonikos Foundation. That's a claim! Key Concepts for thinking critically about environmental claims. 2022. Available via: https://thatsaclaim.org/environmental/introduction/ External link
2.
Chalmers I, Oxman AD, Austvoll-Dahlgren A, Ryan-Vig S, Pannell S, Sewankambo N, et al. Key Concepts for Informed Health Choices: a framework for helping people learn how to assess treatment claims and make informed choices. BMJ evidence-based medicine. 2018;23(1):29-33.
3.
;Informed Health Choices Group. Informed Health Choices, Newsletter. Informed Health Choices Group; 2021. Available via: www.informedhealthchoices.org/wp-content/uploads/2021/02/2021-IHC-Newsletter.pdf