gms | German Medical Science

25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

13. - 15.03.2024, Berlin

EbM-Newcomer

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Caren Horstmannshoff - Technische Hochschule Rosenheim, Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer, Rosenheim, Deutschland; Technische Universität München, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, München, Deutschland
  • Michaela Eikermann - Medizinischer Dienst Bund, Evidenzbasierte Medizin, Deutschland

Evidenzbasierte Politik und Gesundheitsversorgung – erreichbares Ziel oder Illusion?. 25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 13.-15.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24ebmNewcomer-01

doi: 10.3205/24ebm132, urn:nbn:de:0183-24ebm1322

Published: March 12, 2024

© 2024 Horstmannshoff et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Beschreibung: Newcomer aufgepasst! Hier habt ihr die Möglichkeit, das EbM-Netzwerk, die AG Nachwuchs und andere Newcomer kennen zu lernen. Der Workshop richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen auf dem Weg vom Bachelor bis hin zum Post-Doc sowie an alle, die sich als Nachwuchswissenschaftler:in sehen. Im ersten Teil werden wir eine informative Einführung mit den Zielen, Aktivitäten und Möglichkeiten des EbM-Netzwerks und der AG Nachwuchs geben. Der zweite Teil steht unter dem Motto „Austausch“. Damit wir euch und eure Erwartungen und Wünsche kennen lernen können, wird es eine kurze Bedarfsabfrage geben. Zudem ermöglicht ein Vorstellungspitch das persönliche Kennenlernen und das World Café, das nach euren Themen strukturiert wird, bietet die Gelegenheit für einen intensiven, themenbasierten Austausch.

Geplante Methoden:

1. Vorstellung des EbM-Netzwerks und der AG Nachwuchs (20 Min.)

PowerPoint Präsentation zur informativen Einführung mit den Zielen, Aufgaben, Aktivitäten und Möglichkeiten des EbM-Netzwerks (Michaela Eikermann) und der AG Nachwuchs (Caren Horstmannshoff, CH).

2. Bedarfsabfrage (10 Min., CH)

Dieser Teil bietet Raum für Fragen, Erwartungen und Wünsche an den Kongress und die AG Nachwuchs. Die Newcomer haben die Möglichkeit ihre Gedanken mithilfe des Mentimeter-Tools anonym zu Leitfragen zu äußern.

3. Vorstellung der Newcomer (15 Min., CH)

Jede Person hat die Möglichkeit sich mit ihrem/seinem Namen, der Hochschule, dem Studiengang bzw. der Profession sowie dem Forschungsthema in drei Stichwörtern vorzustellen. Dies dient auch dem weiteren Austausch im Verlaufe des Kongresses.

4. World Café (45 Min., CH)

In dieser interaktiven Phase sollen die Newcomer zunächst selbst brainstormen, zu welchen Themen sie sich gerne austauschen möchten. Hierbei können z.B. Fragen zum nächsten Karriereschritt, gerade erlebte Hindernisse oder bereits gesammelte Erfahrungen relevant sein. Die Themen werden auf Karteikarten notiert und für alle sichtbar auf einem Board angepinnt. Anschließend erfolgt die moderierte Bildung von Themengruppen (ca. fünf Themen, je nach Teilnehmendenzahl), zu denen sich alle Newcomer frei zuordnen können und in denen ein intensiver Austausch stattfindet.

Interessenkonflikte: Bei den Autorinnen liegen keine Interessenskonflikte vor. Caren Horstmannshoff ist Sprecherin der AG Nachwuchs und Michaela Eikermann Vorsitzende des EbM-Netzwerks.