Article
Der Einfluss von Alter oder Geschlecht auf die Outcomes in Studien mit digitalen Technologien für die Behandlung und Überwachung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung – eine Querschnittsstudie
Search Medline for
Authors
Published: | March 12, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund/Fragestellung: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine häufige, chronische Erkrankung, die mit digitalen Technologien (DT) behandelt und überwacht werden kann. Outcomes bei der COPD können von Alter und Geschlecht beeinflusst sein und auch die Nutzung digitaler Technologien zeigt Abhängigkeiten von Alter und Geschlecht [1]. Unser Studienziel war es, zu untersuchen, ob und wie eine Berücksichtigung der Variablen Alter oder Geschlecht in Primärstudien erfolgte.
Methoden: Das Protokoll für diese Querschnittsstudie wurde prospektiv veröffentlicht [2]. Datengrundlage waren randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) in deutscher oder englischer Sprache aus 30 systematischen Reviews mit folgenden PICO-Kriterien: Population: COPD, Intervention: DT, Control: digitale oder nicht-digitale Kontrollgruppen, Outcomes: alle Outcomes. Die Daten (PICO-Kriterien, Berücksichtigung von Alter oder Geschlecht) wurden von einer Autorin extrahiert, durch eine weitere Autorin überprüft und deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse: Die Stichprobe umfasst 56 Studien publiziert von 2006 bis 2021 in 63 Veröffentlichungen. Es wurden 22 bis 1.325 Personen mit COPD im Alter von durchschnittlich 57,7 bis 80,2 Jahren eingeschlossen. Die DT lassen sich in mobile Applikationen (9/56; 16,1%), Telemonitoring (16/56; 28,6%), Telerehabilitation (10/56; 17,9%) und komplexe Interventionen inklusive technologischer Unterstützung (21/56; 37,5%) unterteilen. Alle Studien enthalten Informationen zum Alter und in 98% (55/56) zum Geschlechterverhältnis der Stichprobe. Alters- oder geschlechtsbasierte Datenanalysen finden sich in 13/63 Veröffentlichungen (20,6%). Hiervon gibt es in 53,8% (7/13) der Veröffentlichungen Hinweise zum Einfluss des Geschlechts oder Alters beispielsweise auf Drop-out-Raten sowie Nicht-Teilnahme (beides häufiger bei Frauen) und fehlende Ergebnismessungen (häufiger in höherem Alter). In 46,2% (6/13) der Veröffentlichungen gab es keinen Hinweis auf alters- und geschlechtsabhängige Effekte bei den untersuchten Outcomes wie beispielsweise der Anzahl an Krankenhausaufenthalten, der gesundheitsbezogenen Lebensqualität oder wahrgenommener Schwierigkeiten bei der Anmeldung auf der Interventionswebsite.
Schlussfolgerung: Trotz des Vorhandenseins von Daten zu Geschlecht und Alter wurden diese Variablen bei der Bewertung der Outcomes von DT für COPD häufig nicht berücksichtigt. Wir empfehlen die Berücksichtigung von Geschlecht und Alter in zukünftigen Studien zu DT bei COPD.
Interessenkonflikte: Keine
Literatur
- 1.
- Matthias K, Honekamp I, Heinrich M, De Santis KK. Consideration of Sex, Gender, or Age on Outcomes of Digital Technologies for Treatment and Monitoring of Chronic Obstructive Pulmonary Disease: Overview of Systematic Reviews. J Med Internet Res 2023. DOI: 0.2196/49639.
- 2.
- Matthias K, Honekamp I, Heinrich M, De Santis K. The Influence of Sex, Gender, or Age on Outcomes of Digital Technologies for Treatment and Monitoring of Chronic Obstructive Pulmonary Disease: Protocol for a Cross-sectional study. DOI: 10.17605/OSF.IO/YZKCA