gms | German Medical Science

25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

13. - 15.03.2024, Berlin

FIT-Nursing-Care: Forschungswissen vereinfacht aufbereitet

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Magdalena Vogt - OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, Schweiz
  • Janine Vetsch - OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, Schweiz

Evidenzbasierte Politik und Gesundheitsversorgung – erreichbares Ziel oder Illusion?. 25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 13.-15.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24ebmPS5-07

doi: 10.3205/24ebm101, urn:nbn:de:0183-24ebm1017

Published: March 12, 2024

© 2024 Vogt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Pflegefachpersonen sind verpflichtet, den Pflegeprozess wirksam, wirtschaftlich und zweckmässig zu gestalten [1]. Evidenzbasiertes Handeln kann dazu beitragen, dass die Prozesse zweckmässig, sicher und wirtschaftlich sind. Das Stellen und Beantworten klinischer Fragen sowie das Auffinden und Verstehen wissenschaftlicher Literatur sind zentrale Säulen der evidenzbasierten Praxis (EBP) [2]. Die Wissensplattform «FIT-Nursing Care» soll hier Abhilfe schaffen, indem sie den Zugang zum aktuellen Stand der Pflegewissenschaft eröffnet und klinische Fragen aus der Praxis evidenzbasiert beantwortet. Ziel von FIT-Nursing Care ist es, das evidenzbasierte Denken und Handeln von Pflegefachpersonen zu fördern.

Methoden: Im Hintergrund der Plattform steht die Redaktion von FIT-Nursing Care, die für den gesamten Betrieb der Plattform verantwortlich ist. Die Autorinnen und Autoren bewerten und übersetzen Studien und beantworten klinische Fragen aus der Praxis. Diese werden auf der Plattform bereitgestellt. Das Vorgehen bei der Bewertung von Studien und der Beantwortung klinischer Fragen ist im Methodenpapier [3] beschrieben, das auf der Homepage frei zugänglich ist.

Ergebnisse: FIT-Nursing Care liefert evidenzbasierte Informationen als Entscheidungsgrundlage für Pflegende in der Praxis. FIT-Nursing Care:

  • bewertet, übersetzt und fasst englischsprachige Studien auf Deutsch zusammen
  • beantwortet klinische Fragen aus der Pflegepraxis
  • verweist auf internationale und nationale Leitlinien, Zeitschriften und Fortbildungen/Kongresse zum Thema evidenzbasierte Pflegepraxis
  • stellt verschiedene Podcast-Folgen und Multimedia-Beiträge zum Thema Pflege und EBP zur Verfügung
  • bietet interprofessionelle Fortbildungen, Schulungen und Coachings zu EBP an.

Schlussfolgerung: Die Wissensplattform FIT-Nursing Care kann Pflegefachpersonen bei zeitaufwändigen Sucharbeiten entlasten und ermöglicht, Zugriff auf den Wissensstand zu einem bestimmten Thema oder Problem aus der Pflege auf Deutsch zu informieren. Dies erlaubt es Pflegefachpersonen wissenschaftliche Erkenntnisse in ihre klinische Entscheidungsfindung zu integrieren und die Pflegequalität zu steigern [3].

Interessenkonflikte: Keine Interessenkonflikte


Literatur

1.
;Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bundesgesetz über die Krankenversicherung Art. 32 Voraussetzungen. 2021.
2.
Behrens J, Langer G. Evidence-based Nursing and Caring: Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. 5. Auflage. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2022.
3.
Vetsch J, Haug, S, Vosseler B. Methodenpapier FIT-Nursing Care: Wissensplattform zur Unterstützung Evidenzbasierter Pflege, Version 2.1 Stand April 2022. St. Gallen;2022. Verfügbar unter: https://www.fit-care.ch/fit-nursing-care/methodik External link