gms | German Medical Science

25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

13. - 15.03.2024, Berlin

Reporting nach PRISMA-A in systematischen Reviews: ein Vergleich zwischen Cochrane- und Nicht-Cochrane-Review-Abstracts

Meeting Abstract

  • Jasmin Helbach - Department of Health Services Research, School of Medicine and Health Sciences, Carl von Ossietzky University Oldenburg, Deutschland
  • Kathrin Wandscher - Department of Health Services Research, School of Medicine and Health Sciences, Carl von Ossietzky University Oldenburg, Deutschland
  • Dawid Pieper - Faculty of Health Sciences Brandenburg, Brandenburg Medical School (Theodor Fontane), Institute for Health Services and Health System Research, Institute for Health Services and Health System Research, Deutschland; Brandenburg Medical School (Theodor Fontane), Center for Health Services Research, Deutschland
  • Falk Hoffmann - Department of Health Services Research, School of Medicine and Health Sciences, Carl von Ossietzky University Oldenburg, Deutschland

Evidenzbasierte Politik und Gesundheitsversorgung – erreichbares Ziel oder Illusion?. 25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 13.-15.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24ebmPS3-04

doi: 10.3205/24ebm070, urn:nbn:de:0183-24ebm0705

Published: March 12, 2024

© 2024 Helbach et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Die Zahl an Systematischen Reviews (SR) nimmt stetig zu, mit einem immer größer werdenden Anteil von Nicht-Cochrane-Reviews (NCR). Aufgrund der hohen Verfügbarkeit an SRs gewinnen Abstracts immer mehr an Bedeutung, denn sie bieten einen schnellen Überblick über das methodische Vorgehen und die wichtigsten Forschungsergebnisse. Um die Qualität von Abstracts zu verbessern, wurde 2013 PRISMA für Abstracts (PRISMA-A) entwickelt und 2020 aktualisiert. Bisher gibt es jedoch kaum Forschung, die sich explizit mit der Qualität von Abstracts befasst und sich dabei mit den Unterschieden zwischen NCRs und Cochrane-Reviews (CRs) auseinandersetzt.

Das Ziel dieses Beitrags ist es, Unterschiede in der Berichtserstattung von Abstracts von NCRs und CRs anhand der PRISMA-A-Checkliste zu untersuchen.

Methoden: In dem vorliegenden Beitrag wurden zwei zufällig gezogene Stichproben der Jahre 2010–2022 von NCRs und CRs zu Fragen der Wirksamkeit miteinander verglichen [1], [2]. Alle Abstracts wurden anhand der gleichen umfangreich pilotierten PRISMA-A-Operationalisierung bewertet. Die Datenanalyse erfolgte deskriptiv.

Ergebnisse: Insgesamt wurden die Abstracts von 408 NCRs und 232 CRs in die Analysen eingeschlossen. Der Vergleich zeigt, dass NCR-Abstracts mit einer medianen Länge von 208 Wörtern deutlich kürzer sind als CR-Abstracts (median 568), welche über die Jahre stetig an Länge gewinnen. NCR-Abstracts berichten im Durchschnitt 5,3 der 12 PRISMA-A-Items, während CR-Abstracts durchschnittlich 6,4 Items berichten. Bei 6 der 12 Items (Titel, Einschlusskriterien, Datenquelle, eingeschlossene Studien, Beschreibung des Effektes und Stärken & Schwächen) konnten deutliche Berichtsunterschiede festgestellt werden, wobei CR-Abstracts bei allen Items bis auf Item 1 (Titel; 0,9% vs. 86,7%) eine höherer PRISMA-A-Adhärenz zeigten als NCR-Abstracts. Das Item 11 (Registrierung) und Item 12 (Finanzierung) wurden in keinem Abstract berichtet.

Schlussfolgerung: Der Vergleich zeigt deutliche Unterschiede zwischen NCR- und CR-Abstracts. Dabei sind Abstracts von CRs mit einer medianen Länge von 568 Wörtern mehr als doppelt so lang wie NCRs. Insgesamt sind CR-Abstracts besser berichtet als die Abstracts von NCRs, verlieren jedoch fast immer einen Berichtspunkt, da der Artikel im Titel entgegen der Forderung von PRISMA-A nicht als SR bezeichnet ist.

Interessenkonflikte: Die Autoren erklären, dass es keine potenziellen Interessenskonflikte gibt.


Literatur

1.
Helbach J, Hoffmann F, Pieper D, Allers K. Reporting according to the preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses for abstracts (PRISMA-A) depends on abstract length. J Clin Epidemiol. 2023 Feb;154:167-177. DOI: 10.1016/j.jclinepi.2022.12.019. External link
2.
Helbach J, Wandscher K, Pieper D, Hoffmann F. Cochrane review abstracts are getting longer, but this has no large impact on the reporting quality. J Evid Based Med. 2023 Sep;16(3):294-302. DOI: 10.1111/jebm.12545. External link