Article
Metastudie klinischer Praxisleitlinien und Ernährungsleitlinien zu frühkindlicher Allergieprävention
Search Medline for
Authors
Published: | March 12, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund/Fragestellung: Empfehlungen zu frühkindlicher Allergieprävention finden sich sowohl in Klinischen Praxisleitlinien (KPL) als auch Ernährungsleitlinien (EL). Diese Leitlinien dienen dazu wissenschaftliche Entwicklungen in die Praxis zu transferieren. Unterschiede in der methodischen Qualität von Leitlinien können jedoch zu unterschiedlichen Empfehlungen führen und eine mangelnde methodische Qualität bei der Entwicklung (z.B. Limitationen in der Evidenzbasis, mangelnde Transparenz und nicht offengelegte Interessenkonflikte (IK)), kann das Vertrauen in diese Leitlinien verringern.
Wir gehen der Frage nach, wie sich KPL und EL in Bezug auf methodische Qualität, den Umgang mit IK und die einbezogene Evidenz unterscheiden, und ob dies mit unterschiedlichen Empfehlungen einhergeht.
Methoden: Wir führten eine systematische Suche nach nationalen und internationalen KPL und EL zu frühkindlicher Allergieprävention durch. Zur Bewertung der methodischen Qualität diente das „Appraisal of Guidelines for Research and Evaluation“(AGREE)-II-Instrument und für den Umgang mit IK-16-Kriterien. Empfehlungen zur Einführung von Beikost wurden hinsichtlich empfohlener Intervention, Evidenzlevel, Stärke und Richtung der Empfehlungen sowie der Evidenzbasis kategorisiert und inhaltlich analysiert.
Ergebnisse: Zur Analyse liegen 36 nationale und internationale Leitlinien (KPL n=23 und EL n=13) zu frühkindlicher Allergieprävention vor. KPL erzielen signifikant höhere Bewertungen in den AGREE II Domänen „Genauigkeit der Leitlinienentwicklung“, „Klarheit der Gestaltung“, „Anwendbarkeit“ und „Redaktionelle Unabhängigkeit“ im Vergleich zu EL. Ebenso zeigen KPL im Umgang mit IK bessere Ergebnisse (74% der KPL vs. 15% der EL legten IK offen) [2]. Die identifizierten 68 Empfehlungen zur Einführung von Beikost basieren auf insgesamt 112 Quellen, wobei KPL im Mittel auf 3,6 und EL auf 2,7 Quellen pro Empfehlung zurückgreifen. KPL basieren ihre Empfehlungen meist auf Primärstudien, während EL sich auf andere Leitlinien oder leitlinien-ähnliche Dokumente beziehen. In Bezug auf empfohlene Interventionen und Richtung der Empfehlung gibt es jedoch nur geringfügige Unterschiede [1].
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse weisen auf Defizite in der Leitlinienentwicklung hin. Insbesondere bei EL sollte die methodische Qualität, inkl. der Evidenzbasis und dem Umgang mit IK, verbessert werden, um das Vertrauen in die Empfehlungen zu stärken.
Interessenkonflikte: KS und EMB erklären, dass kein Interessenkonflikt im Kontext dieser Studie besteht.
Literatur
- 1.
- Sieferle K, Bitzer EM. Differing methodological quality but identical recommendations? - Assessment of methodological quality and content analysis of Clinical Practice Guidelines and Food-based Dietary Guidelines in early childhood allergy prevention. medRxiv. 2023 [cited 2023 Jun 9]:2023.05.26.23290529.