Article
Strategien zur Entwicklung qualifikationsgerechter Stellenprofile für akademisch qualifiziertes Pflegefachpersonal an deutschen Universitätskliniken
Search Medline for
Authors
Published: | March 12, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund/Fragestellung: Akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen in der direkten Patientenversorgung können dazu beitragen, die Mortalität zu reduzieren sowie die wahrgenommene Pflegequalität und die Patientensicherheit zu verbessern [1]. Dennoch bleibt der Einsatz von akademisch qualifiziertem Pflegefachpersonal in Deutschland bisher hinter internationalen Standards und nationalen Empfehlungen zurück, auch, weil geeignete Stellenprofile fehlen. Ziel war es, Strategien zur Entwicklung dieser Stellenprofile sowie Hemm- und Förderfaktoren zu erforschen.
Methoden: Es wurden eine systematische Literaturrecherche sowie 10 ExpertInnen-Interviews mit Personen aus der Pflegeentwicklung und dem Pflegemanagement an 7 Universitätskliniken durchgeführt. Die Domänen des CFIR (Consolidated Framework für Implementation Research, [2]) wurden als Basis für die Analyse von Barrieren und Förderfaktoren sowohl der Literatur- als auch der Interviewdaten mittels der qualitativen Inhaltsanalyse [3] angewendet.
Ergebnisse: Es wurden 14 Strategien für die Entwicklung von qualifikationsgerechten Stellenprofilen für akademisch qualifiziertes Pflegefachpersonal, sowie 27 Förderfaktoren und 29 Hemmfaktoren identifiziert. Interview- und Literaturdaten ergaben die Anerkennung der Notwendigkeit und Vorteile des Einsatzes einer akademisch qualifizierten Pflegefachperson sowie die Partizipation beteiligter Berufsgruppen und pflegerischer Positionen als besonders förderlich. Hemmfaktoren waren unter anderem ungeregelte Finanzierung von Stellen für akademisch qualifiziertes Pflegefachpersonal und Überschneidung der Aufgaben einer akademisch qualifizierten Pflegefachperson mit bestehenden, nicht akademischen Rollenprofilen. Interview- und Literaturdaten ergaben die Entwicklung eines Kompetenzmodells und die Literaturrecherche als wichtige Strategien, in den Interviews wurde zudem der Austausch mit anderen Kliniken benannt.
Schlussfolgerung: Strategien zur Entwicklung der Stellenprofile für akademisch qualifiziertes Pflegefachpersonal knüpfen auf verschiedenen Ebenen der Organisationsstrukturen von Universitätskliniken an. Hemm- und Förderfaktoren sind vielschichtig und beeinflussen sich gegenseitig. Es bedarf weiterer Forschung zum Beispiel zu geeigneten Kennzahlen für die Evaluation des Einsatzes von akademisch qualifiziertem Pflegefachpersonal, sowie einer größeren Verfügbarkeit pflegerischer Studiengänge und intensiver Aufklärungsarbeit zu Notwendigkeit und Mehrwert geeigneter Stellenprofile.
Interessenkonflikte: Es liegen keine Interessenkonflikte vor.
Literatur
- 1.
- Aiken LH, Sloane D, Griffiths P, Rafferty AM, Bruyneel L, McHugh M, Maier CB, Moreno-Casbas T, Ball JE, Ausserhofer D, Sermeus W. Nursing skill mix in European hospitals: cross-sectional study of the association with mortality, patient ratings, and quality of care. BMJ Qual Saf. 2017 Jul;26(7):559-568. DOI: 10.1136/bmjqs-2016-005567.
- 2.
- Regauer V, Seckler E, Campbell C, Phillips A, Rotter T, Bauer P, Müller M. German translation and pre-testing of Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR) and Expert Recommendations for Implementing Change (ERIC). Implement Sci Commun. 2021 Oct 19;2(1):120. DOI: 10.1186/s43058-021-00222-w.
- 3.
- Mayring, P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 1. überarbeitete Auflage. Weinheim Basel: Beltz; 2022.