Article
Gesellschaftliche Vielfalt und Patient:innenbedarfe und -präferenzen in Leitlinien: eine Mixed-methods-Exploration
Search Medline for
Authors
Published: | March 12, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund/Fragestellung: Medizinische Leitlinien sind ein wichtiger Bestandteil der Versorgungsstruktur. Gegenwärtig werden in der Leitlinienentwicklung die Dimensionen von Gender und Diversität nur wenig berücksichtigt [1]. Das Projekt GenDivInfo hat zum Ziel, die Leitlinienarbeit für dieses Thema zu sensibilisieren. Dazu wird ein Konzept mit Schulung zur Integration von geschlechts- und diversitätsbezogenen Aspekten in der Leitlinienentwicklung konzipiert. Hierfür erfolgte zunächst eine Bedarfserhebung mit an Leitlinien beteiligten Personen im Mixed-Methods-Design.
Methoden: Es wurden ein Survey sowie leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Im Rahmen des Surveys wurde ein Online-Fragebogen mit 13 Items an 249 wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaften versandt. Die Interviews wurden mit am Leitlinienprozess beteiligten Personen geführt. Diese wurden zum Ablauf und der Zusammenarbeit in Leitliniengruppen, zu Erfahrungen und Einstellungen in Bezug auf Geschlecht und Diversität, sowie zu Patient:innenbeteiligung und der Berücksichtigung von Patient:innenbedarfen befragt. Die Auswertung erfolgte deskriptiv mit SPSS (Survey) und mittels strukturierender und zusammenfassender Inhaltsanalyse nach Mayring (Interviews).
Ergebnisse: Der Survey (Zeitraum 11/2022 und 01/2023) hatte eine Responserate von 18% (n=42). Die Ergebnisse zeigen, dass bei der Auswahl von Mandatstragenden bisher hauptsächlich fachliche und leitlinienbezogene Expertise sowie formale Qualifikationen berücksichtigt werden, während Geschlechts- und Diversitätsaspekte eine untergeordnete Rolle spielen. Ein Schulungsbedarf zu diesen Aspekten wurde bestätigt.
Zwischen 12/2023 und 10/2023 wurden 12 Interviews durchgeführt. Demnach finden Geschlecht und Diversität im Leitlinienprozess bisher wenig Beachtung. Bedarfe und Präferenzen der Zielgruppe werden nicht regelhaft berücksichtigt, und die Beteiligung von Patient:innenvertretenden variiert.
Schlussfolgerung: Wir erwarten, dass ein Konzept und eine Schulung zur Integration von geschlechts- und diversitätsbezogenen Aspekten in die Leitlinienentwicklung einen wichtigen Beitrag leisten können, gesellschaftliche Vielfalt und patient:innenbedarfe verstärkt in Leitlinienprozessen abzubilden. Die Beteiligten können auf diese Weise zusätzlich für die Thematik sensibilisiert werden und erhalten direkt anwendbare und umsetzbare Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen.
Interessenkonflikte: Es liegen keine Interessenkonflikte vor.