Article
Entwicklung von Kriterien für die prospektive Einschätzung des Aktualisierungsbedarfs von Leitlinienempfehlungen: AGIL-Kriterien
Search Medline for
Authors
Published: | March 12, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund/Fragestellung: Auch bei limitierten Ressourcen ist es wichtig, Leitlinien- und Impfempfehlungen fortlaufend auf Aktualisierungsbedarf zu prüfen. Zu diesem Zweck wurde eine Kriterienliste zur prospektiven Einschätzung des Aktualisierungsbedarfs einzelner Leitlinien- oder Impfempfehlungen erarbeitet.
Methoden: Die AGIL-Kriterien (AktualisierunGsprIorität von Leitlinienempfehlungen, Innovationsfonds-Förder-Nr.: 01VSF20019) wurden in fünf Schritten entwickelt: 1) Erarbeitung einer initialen Kriterienliste; 2) Online-Survey unter Leitlinienexpert:innen zur initialen Kriterienliste; 3) Überarbeitung der Kriterienliste nach Auswertung des Online-Surveys; 4) Workshop zur Kriterienliste beim EbM-Kongress 2023; 5) Erstellung von Version 1.0 der AGIL-Kriterien nach Feedback aus dem Workshop.
Ergebnisse: Die initiale Kriterienliste bestand aus drei Kategorien zur 1) Relevanz der Fragestellung, 2) Verfügbarkeit und 3) Einfluss neuer Evidenz. Diese Kriterien enthielten je zwei Unterfragen, die im Online Survey mittels 7-stufiger Likert-Skala bewertet wurden.
Für den Online-Survey wurden 630 Leitlinienexpert:innen per E-Mail kontaktiert, davon wurden 195 (31,0%) Fragebögen vollständig ausgefüllt.
Für 90,3% (n=176) der Befragten deckte die Kriterienliste alle wesentlichen Aspekte des Aktualisierungsbedarfs von Leitlinienempfehlungen ab. Mehr als drei Viertel der Befragten bewerteten die Wichtigkeit von Kriterium 1, 2 und 3 als "sehr wichtig" oder "wichtig": 75,4%, 86,2%, und 85,1%. Die Verständlichkeit von Kriterium 1, 2 und 3 war "sehr verständlich" oder "verständlich" in 58,5%, 75,9% und 78,5%.
Der anschließende Workshop bestätigte die drei Kriterien samt ihrer Unterfragen. Nach Einarbeitung aller Kommentare (Schritt 5) ergaben sich die folgenden AGIL-Kriterien (Version 1.0): 1) Relevanz der Fragestellung (a] bezogen auf die PICO-Komponenten, b] bezogen auf weitere Faktoren, z.B. epidemiologische Aspekte), 2) Verfügbarkeit neuer Evidenz (a] zum gesundheitsbezogenen Nutzen und Schaden, b] zu anderen Entscheidungsfaktoren, z.B. Umsetzbarkeit, Akzeptanz), 3) Einfluss neuer Evidenz (a] auf die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz, auf der die Empfehlung basiert, b] auf die vorliegende Empfehlung, z.B. Empfehlungsstärke).
Schlussfolgerung: Die AGIL-Kriterien bieten eine strukturierte Unterstützungsmöglichkeit zur prospektiven Einschätzung des Aktualisierungsbedarfs einzelner Leitlinien- und Impfempfehlungen. Es ist geplant, die AGIL-Kriterien 1.0 in einem Praxistest zu evaluieren.
Interessenkonflikte: Es liegen keine Interessenskonflikte vor.