Article
Nutzer:innenerfahrung mit webbasierten allgemeinverständlichen Kurzzusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten (KLARpsy-Texte) – Ergebnisse einer qualitativen Studie
Search Medline for
Authors
Published: | March 12, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund/Fragestellung: Allgemeinverständliche Kurzzusammenfassungen (Plain Language Summaries; PLS) von systematischen Reviews zu psychologischen Fragestellungen können die informierte Teilhabe an evidenzbasierter Psychologie vorantreiben. Zum Verfassen solcher PLS wurde im Rahmen des Projekts PLanPsy eine evidenzbasierte Richtlinie erarbeitet [1]. Die präsentierte Studie zielt darauf ab, die Erfahrungen verschiedener Personengruppen bei der Nutzung von richtliniengetreu verfassten, webbasierten PLS („KLARpsy-Texte“) zu untersuchen. Zudem werden potenzielle Unterschiede in der Nutzer:innen-Erfahrung zwischen an psychologischen Themen interessierten Personen aus der Allgemeinbevölkerung, Wissenschaftskommunikator:innen und beratenden/therapeutisch tätigen Psycholog:innen exploriert.
Methoden: Es handelt sich um eine qualitative Online-Studie mit n=12 Proband:innen (9 weiblich, 3 männlich); sechs Laien mit Interesse an psychologischer Forschung, drei Wissenschaftskommunikator:innen und drei Psycholog:innen. In Online-Einzelinterviews lasen die Proband:innen jeweils zwei auf einer MockUp-Webseite dargestellte PLS und verbalisierten mittels „Thinking Aloud“-Methode ihre Erfahrungen. Die transkribierten Interviews werden aktuell doppelt und unabhängig nach einem deduktiv-induktiven Ansatz analysiert. Als Basis dient das „Honeycomb framework“ zur User Experience, welches zur Vermittlung von Evidenz adaptiert wurde [2].
Ergebnisse: In der vorläufigen Auswertung zeigten alle Proband:innen eine große Nachfrage nach einem solchen Informationsangebot zu psychologischen Übersichtsarbeiten. Die Proband:innen schätzten die schnelle Vermittlung von qualitativ hochwertigen, kritisch dargestellten Informationen. Der strukturelle Aufbau der PLS wurde z.T. kritisiert, da dieser die Verständlichkeit der Inhalte beeinflusste. Eine Differenzierung von Präferenzen zwischen den Zielgruppen scheint aktuell noch nicht eindeutig. Die finalen Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse werden auf dem Kongress präsentiert.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie bieten eine Grundlage sowohl PLS psychologischer Übersichtsarbeiten als auch ihre praktische Implementierung entsprechend der Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen zu optimieren. So kann allgemeinverständlich kommunizierte psychologische Evidenz besser in den Alltag integriert, Gesundheitskompetenz gefördert und auch informierte Entscheidungen in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung gefördert werden.
Interessenkonflikte: Es liegen keine Interessenskonflikte vor.
Literatur
- 1.
- Chasiotis A, Benz G, Kerwer M, Nuwaltzew P, Stoll M, Jonas M. KLARpsy-Richtlinie zum Verfassen allgemeinverständlicher Zusammenfassungen psychologischer Metaanalysen. PsychArchives; 2023. Verfügbar unter: https://psycharchives.org/en/item/71950445-53ff-4632-92c0-34983a2c5a1f
- 2.
- Rosenbaum SE, Glenton C, Cracknell J. User experiences of evidence-based online resources for health professionals: user testing of The Cochrane Library. BMC Med Inform Decis Mak. 2008 Jul 28;8:34. DOI: 10.1186/1472-6947-8-34