Article
Aktualisierte Cochrane Rapid-Review-Methodenleitlinie: zeitnah gesundheitsrelevante Evidenz generieren
Search Medline for
Authors
Published: | March 12, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund/Fragestellung: Rapid Reviews (RR) haben in den letzten Jahren eine wichtige Rolle für evidenzbasierte Gesundheitsentscheidungen und Politik eingenommen. Sie fassen Evidenz innerhalb kurzer Zeit systematisch aber unter Anwendung von methodischen „Abkürzungen“ zusammen. Im Frühling 2020 wurde die vorläufige Cochrane-RR-Methoden-Leitlinie am Beginn der Corona-Pandemie veröffentlicht, um rasch Orientierung für die Erstellung von RRs zu geben. Sie wurde seit Veröffentlichung über 500 Mal zitiert. Die Cochrane Rapid Reviews Methoden Gruppe (RRMG) entschloss sich aufgrund der großen Nachfrage, die Leitlinie zu aktualisieren; mit dem Ziel die aktuelle Evidenz widerzuspiegeln, Erfahrungen von Anwender:innen einfließen zu lassen, und die Leitlinie an den post-pandemischen Kontext anzupassen.
Methoden: Die vorläufige Leitlinie basierte auf einem Scoping Review zu RR-Methoden [1] und Konsensus von Cochrane-Expert:innen [2]. Im Zuge der Überarbeitung wurde die ursprüngliche Literatursuche bis August 2022 aktualisiert. Insgesamt wurden 841 Treffer identifiziert, von denen 5 Studien neue Informationen zu RR-Methodik lieferten. Zusätzlich wurde eine formale Evaluation der Methoden-Leitlinie durchgeführt, die die Verständlichkeit, Nutzerfreundlichkeit und Nützlichkeit der Empfehlungen mittels Textanalyse von 128 RRs und 20 qualitativen Interviews mit RR-Autor:innen untersuchte [3]. Ergänzend floss Feedback von 24 internationalen RR-Methodiker:innen und Mitgliedern der RRMG sowie einer Patient:innenvertreterin in die Überarbeitung ein.
Ergebnisse: Die aktualisierte Leitlinie umfasst 23 Empfehlungen zur Umsetzung qualitativ hochwertiger RRs. Die Empfehlungen beziehen sich auf alle Schritte des RR-Prozesses: von der Protokollerstellung, über die Suche bis hin zur Synthese und Einschätzung der Zuverlässigkeit der Evidenz. Praktische Beispiele illustrieren die Empfehlungen und sollen die Verständlichkeit fördern. Zudem gibt die Leitlinie Tipps zur Zusammenstellung von Teams, zum Einsatz unterstützender Software, zur Einbindung von relevanten Interessensgruppen, und zur Abwägung, wann es überhaupt angemessen ist einen RR durchzuführen. Die neue Leitlinie befindet sich aktuell im Peer-Review-Prozess.
Schlussfolgerung: RRs bleiben auch nach der Pandemie als eine Form der Evidenzsynthese erhalten. Die aktualisierte Methoden-Leitlinie vereint drei Stärken. Sie ist evidenzbasiert, Anwender:innen-informiert und Expert:innen-konsentiert und soll dabei helfen, hohe Qualität bei der Durchführung von RRs zu fördern.
Literatur
- 1.
- Hamel C, Michaud A, Thuku M, Affengruber L, Skidmore B, Nussbaumer-Streit B, Stevens A, Garritty C. Few evaluative studies exist examining rapid review methodology across stages of conduct: a systematic scoping review. J Clin Epidemiol. 2020 Oct;126:131-140. doi: 10.1016/j.jclinepi.2020.06.027.
- 2.
- Garritty C, Gartlehner G, Nussbaumer-Streit B, King VJ, Hamel C, Kamel C, Affengruber L, Stevens A. Cochrane Rapid Reviews Methods Group offers evidence-informed guidance to conduct rapid reviews. J Clin Epidemiol. 2021 Feb;130:13-22. DOI: 10.1016/j.jclinepi.2020.10.007
- 3.
- Griebler U, Dobrescu A, Ledinger D, Klingenstein P, Sommer I, Emprechtinger R, Persad E, Gadinger A, Trivella M, Klerings I, Nussbaumer-Streit B. Evaluation of the interim Cochrane rapid review methods guidance-A mixed-methods study on the understanding of and adherence to the guidance. Res Synth Methods. 2023 Nov;14(6):824-846. DOI: 10.1002/jrsm.1656