gms | German Medical Science

24. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

22. - 24.03.2023, Potsdam

Klimasensibilität in Leitlinien – was kann/sollte/soll? Ein Workshop zur Weiterentwicklung der Leitlinien – in Ergänzung mit dem Symposium ‚Klimakrise und Gesundheit – noch (k)ein Thema für Leitlinien?‘

Meeting Abstract

  • Benedikt Lenzer - Universität Augsburg, Institut für Allgemeinmedizin, Augsburg, Deutschland; DEGAM, Sektion Klima und Gesundheit, Deutschland
  • Cathleen Muche-Borowski - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland; EbM-Netzwerk, Fachbereich Leitlinien, Deutschland
  • Alina Herrmann - Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Gobal Health, Heidelberg, Deutschland; Universität zu Köln, Institut für Allgemeinmedizin, Köln, Deutschland
  • Stefanie Bühn - KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V., Deutschland; EbM-Netzwerk, Sektion Klimawandel und Gesundheit, Deutschland
  • Raphael Kunisch - Universität Augsburg, Institut für Allgemeinmedizin, Augsburg, Deutschland; DEGAM, Sektion Klima und Gesundheit, Deutschland
  • Karen Voigt - Technische Universität Dresden, Lehr- und Forschungsbereich Allgemeinmedizin, Dresden, Deutschland; DEGAM, Sektion Leitlinien und Qualitätssicherung, Deutschland
  • Jeannine Schübel - Technische Universität Dresden, Lehr- und Forschungsbereich Allgemeinmedizin, Dresden, Deutschland; DEGAM, Sektion Leitlinien und Qualitätssicherung, Deutschland

Gesundheit und Klima – EbM für die Zukunft. 24. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Potsdam, 22.-24.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23ebmWS11-01

doi: 10.3205/23ebm142, urn:nbn:de:0183-23ebm1425

Published: March 21, 2023

© 2023 Lenzer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Beschreibung: Leitliniengruppen haben begonnen verschiedene Leitlinien klimasensibler zu gestalten, da die ökologischen Krisen die Gesundheit zunehmend gefährden [1]. Der Gesundheitssektor insgesamt soll nachhaltiger werden, da er viele Ressourcen verbraucht und eine große Rolle in der gesellschaftlichen Transformation hin zur Klimaneutralität spielt (HCWH 2020). Erste Leitlinien, die bereits klimasensible Aspekte integrieren, beschreiben Umwelteinflüsse auf die Epidemiologie und Ätiologie von Erkrankungen und thematisieren Fehl- und Überversorgung. Zudem wurde eine klimasensible Leitlinie zur Verordnung inhalativer Medikamente entwickelt, um Treibhausgase einzusparen [2]. Klimasensibilität soll in medizinischen Leitlinien verankert werden, damit die Patientenversorgung weiter verbessert und dabei die planetaren Grenzen geachtet werden (Planetary Health) [3]. Jedoch fehlt eine Gesamtstrategie, um klimasensible Themen mit ausreichender Evidenz, mit klinischem Mehrwert für Ärzt:innen und Patient:innen und akzeptablem Aufwand in Leitlinien zu integrieren.

Alle an Leitlinien, Klima und Gesundheit Interessierten sind eingeladen, Ihre Vorstellungen zu Klimasensibilität in Leitlinien in einem moderierten Workshop zu diskutieren. Gemeinsam soll ein Prozess angestoßen werden, der in eine Strategie für klimasensible Leitlinien münden soll. Wir laden vorbereitend auf den Workshop zum Symposium Klimakrise und Gesundheit – noch (k)ein Thema für Leitlinien? ein.

Geplante Methoden:

1. Diskussion von Herausforderungen und möglichen Lösungen mit vier Schwerpunkten

a) Sensibilisierung der Leitliniengruppen für das Thema

Aufmerksamkeit schaffen, Motivation stärken und Haltung ausbilden.

b) Erstellung eines klimasensiblen Leitlinienkonzepts

Diskussion der Planetary Health-Dimensionen für Leitlinien, Klärung welche Dimensionen zuerst aufgenommen werden (vgl. [3])

c) Methodische Herausforderungen

Abschätzung der Klimabilanz des Leitlinienthemas, Formulierung klimasensibler Fragestellungen, Identifikation von relevanter Evidenz und Bereiche von ungenügender Evidenz, Steuerung der Komplexität in Entwicklung und Anwendung der Leitlinie?

d) Implementierung/Umsetzung

Wie kann Klimasensibilität in das AWMF-Regelwerk aufgenommen werden?

2. Zusammenfassung der Ergebnisse und Festlegung nächster Schritte

Interessenkonflikte: Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.


Literatur

1.
Haines A, Ebi K. The Imperative for Climate Action to Protect Health. N Engl J Med. 2019 Jan 17;380(3):263-273. DOI: 10.1056/NEJMra1807873 External link
2.
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Climate-conscious prescription of inhaled medications: DEGAM S1-Guideline. AWMF-Registernummer 053-059. AWMF;2022 Sep 6. Available from: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-059 External link
3.
Herrmann A, Lenzer B, Müller BS, Danquah I, Nadeau KC, Muche-Borowski C, Traidl-Hoffmann C. Integrating planetary health into clinical guidelines to sustainably transform health care. Lancet Planet Health. 2022 Mar;6(3):e184-e185. DOI: 10.1016/S2542-5196(22)00041-9 External link