Article
Klimakrise und Gesundheit – noch (k)ein Thema für Leitlinien? Perspektiven und Herausforderungen für die praktische Leitlinienarbeit (Symposium) in Ergänzung zum Workshop ‚Klimasensibilität in Leitlinien – was kann/sollte/soll?‘
Search Medline for
Authors
Published: | March 21, 2023 |
---|
Outline
Text
Beschreibung: Medizinische Leitlinien fassen aktuelles medizinisches Wissen zusammen, wägen Nutzen und Schaden von Untersuchungen und Behandlungen ab und geben konkrete Handlungsempfehlung auf Grundlage wissenschaftlicher und klinischer Evidenz. Das primäre Ziel von Leitlinien ist die Verbesserung der Patientenversorgung und -sicherheit unter Beachtung gesundheitsökonomischer Ressourcen. Indem Leitlinien Empfehlungen zum Abbau von Fehl- und Überversorgung geben, leisten sie indirekt einen Beitrag zu einem klimabewussten Umgang mit Ressourcen. Die Auswirkungen der Klimakrise und der Überschreitung der planetaren Grenzen betrifft bereits heute alle medizinischen Fachbereiche [1]. Es gibt weitere Ansätze die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels und damit einhergehende notwendige Anpassungen im Gesundheitssektor sowie Aspekte einer ökologisch nachhaltigen medizinischen Versorgung stärker in die Leitlinienarbeit zu integrieren [2], [3].
Ziel dieses Symposiums ist es aktuelle Methoden zur Sensibilisierung für klimabewusste Patientenversorgung im Kontext der LL-Entwicklung vorzustellen und ins Gespräch zu kommen. Wer nach dem Symposium an einer vertieften Diskussion teilnehmen möchte, ist herzlich zu dem separaten Workshop „Klimasensibilität in Leitlinien – Was kann/sollte/soll?“ eingeladen.
Geplante Vortragsthemen:
Das Symposium wird durch folgende Impulsvorträge strukturiert:
a) Planetary Health, Klimakrise, Nachhaltigkeit – Worum geht es? Definition von Begrifflichkeiten & Zielen
(Benedikt Lenzer, Stefanie Bühn)
b) Transformation in der Gesundheitsversorgung – Dimensionen von Planetary Health in Leitlinien (Vgl. [2])
(Alina Herrmann)
c) Praxisbeispiel für Planetary Health in bereits publizierten Leitlinien – Wo stehen wir?
Analyse des Umsetzungsstandes & Vorstellung S1 LL „Klimabewusste Verordnung von Inhalativa“ [3]
(Cathleen Muche-Borowski, Stefanie Bühn & G. Schmiemann)
d) Methodische Herausforderungen: z.B. relevante Endpunkte, mögliche Studiendesigns, Synthese mit klinischer Evidenz, Transdisziplinarität
(Tim Mathes (FB Methodik))
Interessenkonflikte:
Dr. Cathleen Muche-Borowski: keine
Dr. med. Benedikt Lenzer: keine
Dr. med. Alina Herrmann: keine
Prof. Tim Mathes: keine
PD Dr. Guido Schmiemann: Autor der LL Klimabewußte Verordnung von Inhalativa, Mitglied KLUG
Stefanie Bühn: keine
Literatur
- 1.
- Traidl-Hoffmann C, Schulz C, Herrmann M, Simon B. Planetary Health. 1. Auflage. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021.
- 2.
- Herrmann A, Lenzer B, Müller BS, Danquah I, Nadeau KC, Muche-Borowski C, Traidl-Hoffmann C. Integrating planetary health into clinical guidelines to sustainably transform health care. Lancet Planet Health. 2022 Mar;6(3):e184-e185. DOI: 10.1016/S2542-5196(22)00041-9
- 3.
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Klimabewusste Verordnung von Inhalativa Version 1.0. AWMF-Registernummer 053-059. AWMF;2022 Mar [cited 2023 Feb 03]. Available from: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-059