gms | German Medical Science

24. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

22. - 24.03.2023, Potsdam

Prozessevaluation einer Cluster-randomisierten, kontrollierten Studie zur Untersuchung von Familienkonferenzen im Rahmen der hausärztlichen Versorgung von Menschen mit Frailty-Syndrom (COFRAIL)

Meeting Abstract

  • Jens Abraham - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Deutschland
  • Steffen Fleischer - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Deutschland
  • Eva Drewelow - Universitätsmedizin Rostock, Institut für Allgemeinmedizin, Rostock, Deutschland
  • Manuela Ritzke - Universitätsmedizin Rostock, Institut für Allgemeinmedizin, Rostock, Deutschland
  • Achim Mortsiefer - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung, Department für Humanmedizin, Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland
  • Birgitt Wiese - Medizinische Hochschule Hannover, Medizinische Statistik und IT-Infrastruktur, Institut für Allgemeinmedizin, Hannover, Deutschland
  • Petra Thürmann - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie, Department Humanmedizin, Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland
  • Joseph Montalbo - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Medizinische Fakultät, Düsseldorf, Deutschland
  • Stefan Wilm - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Centre for Health and Society (chs), Düsseldorf, Deutschland
  • Gabriele Meyer - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Deutschland

Gesundheit und Klima – EbM für die Zukunft. 24. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Potsdam, 22.-24.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23ebmPSII-6-09

doi: 10.3205/23ebm121, urn:nbn:de:0183-23ebm1210

Published: March 21, 2023

© 2023 Abraham et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Bei geriatrischen Patient:innen sind mit Frailty negative Gesundheitsoutcomes assoziiert. Ein großer Anteil dieser Patient:innen ist von Polypharmazie betroffen, was wiederum eine mögliche Ursache von Frailty sein kann. In der COFRAIL-Studie [DRKS-ID: DRKS00015055] wurde die Effektivität von Familienkonferenzen als ein Ansatz zur Verbesserung der Versorgung geriatrischer Patient:innen mit Frailty-Syndrom untersucht. Deprescribing und die Kommunikation über Priorisierung von Gesundheitszielen zwischen Patient:innen, Angehörigen und Hausärzt:innen waren dabei wesentliche Komponenten der komplexen Intervention. Zur Implementierung der Studienintervention nahmen Hausärzt:innen der Interventionsgruppe an zwei obligatorischen Fortbildungen teil, eine dritte fakultative Fortbildung wurde vorgehalten. Patient:innen der Interventionsgruppe wurden im Zeitraum von neun Monaten drei Familienkonferenzen angeboten. Begleitend zur Hauptstudie wurde eine umfassende Prozessevaluation durchgeführt. Dabei wurde untersucht, inwiefern die Studienintervention wie geplant implementiert wurde und welche Erfahrungen die Patient:innen, Angehörigen und Hausärzt:innen dabei gemacht haben.

Methoden: Die Prozessevaluation folgte internationalen Empfehlungen. Prozessparameter wurden mit qualitativen (leitfadengestützte Telefoninterviews) und quantitativen (Studiendokumentation, standardisierte Fragebögen) Methoden erhoben. Quantitative Daten wurden deskriptiv analysiert, qualitative Daten mittels Inhaltsanalyse nach Mayring [1].

Ergebnisse: Nahezu alle 57 Interventionshausärzt:innen haben beide obligatorischen Fortbildungen absolviert und diese positiv evaluiert. Bei der fakultativen dritten Fortbildungsveranstaltung waren es 26. Patient:innen, Angehörige und Hausärzt:innen berichteten vorwiegend gute Erfahrungen bzgl. der Familienkonferenzen. Die Patient:innen und Angehörigen fühlten sich in die Entscheidungsfindung eingebunden und es bestanden keine Bedenken, wenn Medikamente abgesetzt wurden. Die Familienkonferenzen wurden von den Hausärzt:innen als gut machbar, teilweise als zu aufwendig beschrieben. Bedingt durch die SARS-CoV-2-Pandemie fanden einzelne Fortbildungen und Familienkonferenzen telefonisch oder online statt.

Vorläufige/erwartete Ergebnisse, Ausblick: Im Rahmen der Prozessevaluation zeigte sich, dass die Intervention überwiegend wie geplant umgesetzt wurde. Die Familienkonferenzen wurden sowohl von den Patient:innen und Angehörigen als auch den Hausärzt:innen positiv eingeschätzt.

Interessenkonflikte: Es bestehen keine Interessenkonflikte


Literatur

1.
Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. 12. überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Verlag; 2016.