gms | German Medical Science

24. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

22. - 24.03.2023, Potsdam

„Total gute und praktische Texte, wenn man manchmal wenig Zeit hat“ – eine Fokusgruppenstudie zur Nutzung deutscher Plain Language Summaries

Meeting Abstract

  • Marlene Stoll - Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Deutschland; Leibniz-Institut für Resilienzforschung, Deutschland
  • Claudia Breuer - Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Evidenz in der Medizin (IfEM), Freiburg, Deutschland; Cochrane Deutschland, Deutschland
  • Gesa Benz - Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Deutschland
  • Mark Jonas - Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Deutschland
  • Martin Kerwer - Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Deutschland
  • Anita Chasiotis - Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Deutschland

Gesundheit und Klima – EbM für die Zukunft. 24. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Potsdam, 22.-24.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23ebmPSI-1-05

doi: 10.3205/23ebm078, urn:nbn:de:0183-23ebm0789

Published: March 21, 2023

© 2023 Stoll et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Plain Language Summaries (PLSs) fassen wissenschaftliche Erkenntnisse allgemeinverständlich und wissenschaftlich korrekt zusammen [1]. Im Projekt PLan Psy wurde eine evidenzbasierte Richtlinie zum Verfassen deutschsprachiger PLSs über psychologische Metaanalysen entwickelt. Die Zielgruppe dieser PLSs sind interessierte Personen aus der Allgemeinbevölkerung, der Wissenschaftskommunikation sowie psychologische Praktiker:innen. Im Rahmen des Projekts wurde unter anderem eine Fokusgruppenstudie durchgeführt, um Erwartungen und Ziele dieser drei Nutzergruppen zu explorieren und die Nutzerfreundlichkeit der PLSs basierend auf diesen Rückmeldungen zu verbessern. Im Vortrag werden die Ergebnisse der Studie präsentiert.

Fragestellung: Was sind die Erwartungen und Ziele der verschiedenen Nutzergruppen beim Lesen der PLSs? Wie sollten die PLSs aus Sicht der Nutzergruppen gestaltet sein, um diesen Erwartungen gerecht zu werden?

Methoden: Insgesamt wurden vier Fokusgruppeninterviews mit je 5–9 Personen virtuell durchgeführt. Zwei der Fokusgruppen bestanden aus interessierten Personen der Allgemeinbevölkerung und je eine Fokusgruppe aus Personen der Wissenschaftskommunikation und psychologischen Praktiker:innen. Die Daten wurden von zwei Personen mit Hilfe einer strukturierten Inhaltsanalyse kategorisiert. Die Grundlage der Kategorisierung bildete ein zuvor im Projekt entwickeltes konzeptuelles Rahmenmodell [2].

Ergebnisse: Die von den Teilnehmenden angesprochenen Erwartungen lassen sich mit den PLS-Zielkategorien Zugänglichkeit, Verständnis, Wissenserwerb, Empowerment und Wissenschaftskommunikation beschreiben. Ein für alle drei Nutzergruppen identifiziertes Thema aus der Kategorie Zugänglichkeit war, dass PLSs als Einstieg in die Forschungsliteratur und als Alternative zu wissenschaftlichen Abstracts gesehen wurden. Die Hinweise zur Gestaltung konnten in die PLS-Merkmalskategorien Sprachliche Merkmale, Formale Merkmale, Allgemeiner Inhalt, Ergebnisdarstellung, Darstellung von Evidenzqualität sowie Kontextuelle Merkmale eingeteilt werden. Hier war unter anderem ein Widerspruch auffällig: Die Teilnehmenden sprachen sich für kurze Texte aus, wünschten sich aber gleichzeitig mehr Hintergrundinformationen.

Schlussfolgerung: Die verschiedenen Nutzergruppen verfolgen ähnliche Ziele beim Lesen von PLSs. Scheinbar widersprüchliche Erwartungen sollten zur weiteren Entwicklung der Richtlinien und Anregung für weitere Forschung genutzt werden.

Interessenkonflikte: Das Projekt PLan Psy ist am ZPID verortet. Die präsentierte Studie wurde zur Entwicklung einer Richtlinie durchgeführt. Die dabei entwickelte Richtlinie wird für ein zukünftiges Informationsangebot am ZPID genutzt. Drei der Autorinnen und Autoren (AC, MK, MS) haben ab 2023 Stellenanteile zur Realisierung des Angebots inne.


Literatur

1.
Chasiotis A, Benz G, Kerwer M, Nuwaltzew P, Stoll M, Jonas M. Richtlinie zum Verfassen von KLARtexten zu psychologischen Übersichtsarbeiten und Metaanalysen. PsychArchives; 2022. DOI: 10.23668/psycharchives.8146 External link
2.
Stoll M, Kerwer M, Lieb K, Chasiotis A. Plain language summaries: A systematic review of theory, guidelines and empirical research. PLoS One. 2022 Jun 6;17(6):e0268789. DOI: 10.1371/journal.pone.0268789 External link