gms | German Medical Science

23. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

01. - 03.09.2022, Lübeck

Nationale Strategien zu Prävention und Management nicht-übertragbarer Krankheiten in ausgewählten Ländern

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Inanna Reinsperger - Austrian Institute for Health Technology Assessment, Österreich
  • Lucia Gassner - Austrian Institute for Health Technology Assessment, Österreich

Evidenzbasierte Medizin für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung. 23. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Lübeck, 01.-03.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22ebmPOS-2_5-06

doi: 10.3205/22ebm154, urn:nbn:de:0183-22ebm1544

Published: August 30, 2022

© 2022 Reinsperger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Nicht-übertragbare Krankheiten (non-communicable diseases, NCDs) sind die weltweit häufigste Todesursache und für eine hohe Krankheitslast verantwortlich. Viele Länder haben nationale Strategien zu Management und Prävention von NCDs entwickelt, um die Versorgung chronisch kranker Menschen zu verbessern bzw. NCDs zu verhindern. Ein rezenter Bericht zielt darauf ab, einen Überblick über nationale NCD-Strategien aus ausgewählten Ländern und deren Implementierung zu geben, mit Fokus auf chronische Atemwegs- und kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes und Depression.

Methoden: Es wurde eine umfassende strukturierte Handsuche in diversen Datenbanken und Webseiten nach nationalen Strategien zu den 4 NCDs durchgeführt. Nach vorab definierten Kriterien wurden Strategien aus 8 Ländern (Deutschland, Schweiz, Niederlande, Finnland, Irland, Vereinigtes Königreich, Kanada, Australien) ausgewählt. Informationen zu den Hauptcharakteristika und dem Implementierungsprozess der Strategien wurden extrahiert.

Ergebnisse: Es wurden 18 Strategien eingeschlossen (7 zu NCDs allgemein, 11 krankheitsspezifisch). Neben übergreifenden Visionen formulieren die Strategien spezifische Ziele, die zu 10 Themen zusammengefasst wurden, z.B. Verbesserung der Gesundheit/Lebensqualität sowie Selbstmanagement/Gesundheitskompetenz, Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit, integrierte Versorgung. Der Detailgrad der Informationen zu Implementierung, Monitoring- und Evaluierungsprozessen sowie Finanzierung ist sehr heterogen. Alle Strategien beinhalten Informationen zu Maßnahmen und Aktivitäten für die Zielerreichung, die in 7 Themen gruppiert wurden: Gesundheitsförderung/Primärprävention, Selbstmanagement, Screening, integrierte Versorgung, Maßnahmen für bestimmte Ziel- und Risikogruppen, Aktivitäten außerhalb des Gesundheitssektors, digitale Technologien. Nur wenige Strategien beinhalten Informationen zu konkreten, bereits implementierten (und evaluierten) Interventionen, wie Präventions- oder Disease Management Programme.

Schlussfolgerung: Die inkludierten NCD-Strategien unterscheiden sich bezüglich Detailgrad, Struktur und Umsetzung erheblich. Alle Strategien enthalten Informationen zu geplanten Aktivitäten, aber nur wenige geben detaillierte Informationen über diese Interventionen, einschließlich ihrer Evaluierung. Ein strukturierter Ansatz von der Meta- bis zur Mikroebene scheint für eine umfassende, koordinierte Gesamtpolitik entscheidend.

Interessenkonflikte: Es liegt kein Interessenkonflikt vor.