gms | German Medical Science

23. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

01. - 03.09.2022, Lübeck

‚Lebende‘ Online-Gesundheitsinformation zu COVID-19-Impfstoffen – Teil 1: Herausforderungen der evidenzbasierten Aufarbeitung

Meeting Abstract

  • Stefanie Butz - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Anne Stark - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Eugenia Marbach-Breitrück - Stiftung Gesundheitswissen, Deutschland
  • Michael Mibs - Stiftung Gesundheitswissen, Deutschland
  • Lisa-Marie Ströhlein - Stiftung Gesundheitswissen, Deutschland
  • Dorothea Nitzsche - Stiftung Gesundheitswissen, Deutschland
  • Kristjan Jachnowitsch - Stiftung Gesundheitswissen, Deutschland
  • Martin Scherer - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Dagmar Lühmann - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland

Evidenzbasierte Medizin für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung. 23. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Lübeck, 01.-03.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22ebmPOS-1_6-09

doi: 10.3205/22ebm133, urn:nbn:de:0183-22ebm1331

Published: August 30, 2022

© 2022 Butz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Die COVID-19-Impfung ist ein wichtiger Baustein zur Bewältigung der Pandemie. Gleichzeitig besteht in der Bevölkerung Unsicherheit über den Nutzen oder mögliche Schäden [1], verstärkt durch die kontinuierliche und teils unselektierte Medienberichterstattung. Vor diesem Hintergrund will die Stiftung Gesundheitswissen (SGW) ein neutrales und evidenzbasiertes Informationsangebot für medizinische Laien anbieten. Hierfür musste ein Prozess zur methodisch validen Aufarbeitung der kontinuierlich wachsenden Menge an wissenschaftlichen Publikationen gefunden werden.

Methoden: Die Methodik für „Rapid Reviews“ [2] wurde initial unter Erhalt der methodischen Rigidität auf die Bedarfe der SGW angepasst und im Verlauf aktualisiert.

Ergebnisse: Zu Beginn des Prozesses wurde ein Protokoll für die Vorgehensweise entwickelt. Bestandteile sind: Fragestellungen (PICO-Schema), inhaltliche und methodische Ein- und Ausschlusskriterien; Suchstrategien (PubMed, preView:COVID-19: RCT für Wirksamkeitsendpunkte; PEI-Berichte für unerwünschte Effekte); Dokumentationsplattform für Recherchen und Selektionsprozess (CITAVI); Vorgehen bei Risk-of-Bias-Bewertung (RoB I); standardisiertes Datenextraktionsformular für relevante Publikationen und ein regelmäßiges Berichtsformat.

Seit 04/2021 wurden wöchentliche Berichte umgesetzt. Die Literaturauswahl erfolgte in einem 2-stufigen Verfahren. Relevante Studien wurden im 4-Augen-Prinzip hinsichtlich des Verzerrungspotenzials der Ergebnisse bewertet und die Eckdaten und Ergebnisse in ein vorstrukturiertes Formular extrahiert. Der gesamte Prozess wurde in wöchentlichen Reports dokumentiert (Suchstrategie, Trefferzahl, Flow-Chart, Ausschlussgründe für im Volltext geprüfte Literatur). Bis 04/2022 wurden insgesamt 4.979 Literaturstellen identifiziert und auf Einschluss geprüft, ca. 50 Studien wurden bisher für die Informationsangebote herangezogen.

Für inhaltliche und methodische Anpassungen wurden Recherchen in Abhängigkeit von der Entwicklung der Pandemie und dem Auftreten besonderer Versorgungsfragestellungen erforderlich, z. B. Virusvarianten, neue Impfstoffe, besondere Zielgruppen (Schwangere, Kinder und Jugendliche), STIKO-Empfehlungen. Hierzu mussten auch Beobachtungsstudien (Real-World-Daten) auf Validität und Relevanz geprüft werden.

Schlussfolgerung: Die Anpassung der systematischen Evidenzaufbereitung an sich ständig ändernde Informationsbedarfe ist zeit- und ressourcenaufwändig und erfordert fundierte Methodenkompetenz.

Interessenkonflikte: Die Autoren sind an der Erstellung digitaler Gesundheitsinformationen beteiligt.


Literatur

1.
Universität Erfurt; BNITM; RKI; BZgA; ZPID; SMC. COSMO – COVID-19 Snapshot Monitoring. Erfurt:Universität Erfurt; 2022 [cited 2022 Apr 6]. Available from: https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/ External link
2.
Garritty C, Gartlehner G, Nussbaumer-Streit B, King VJ, Hamel C, Kamel C, Affengruber L, Stevens A. Cochrane Rapid Reviews Methods Group offers evidence-informed guidance to conduct rapid reviews. J Clin Epidemiol. 2021 Feb;130:13-22. DOI: 10.1016/j.jclinepi.2020.10.007 External link